| 
	
		| 
			
			Der 
			Raub der Sabinerinnen |  
		| 
			Erstsendung (ARD/ WDR):17.07.1966
 | 
		 Regie:Hans-Dieter Schwarze
 | Dauer/ 
			Bild: 99', s/w
 |  
		| Inhalt |  
		| 
        Professor Gollwitz hat in 
		seiner Primanerzeit eine Römertragödie mit dem Titel "Der Raub der 
		Sabinerinnen" verfasst. Nun fällt ihm das vergilbte Manuskript zufällig 
		wieder in die Hände. Begeistert von seinem Jugendwerk versucht er seinen 
		Freund Striese, Wanderbühnen-Direktor, zu einer Aufführung zu überreden. 
		Striese, der gerade mit seiner Schmierenbühne im Schützenhaus der Stadt 
		gastiert, willigt schließlich ein ... 
		(Text © JO, 
        Die Krimihomepage) |  
		| Wissenswertes |  
		| Sehr oft für das deutsche 
		Fernsehen verfilmt: 07.03.1959 ARD/ NWRV Köln: "Der 
		Raub der Sabinerinnen", Regie: Hermann Pfeiffer, mit 
		Helmut Peine
 28.11.1965 ZDF: "Der 
		Raub der Sabinerinnen", Regie: Ullrich Haupt, mit Joseph 
		Offenbach
 17.07.1966 ARD/ WDR: "Der 
		Raub der Sabinerinnen", Regie: Hans-Dieter Schwarze, mit 
		Kurt Ehrhardt
 22.02.1971 ARD/ WDR: "Der 
		Raub der Sabinerinnen", Regie: Karl Wesseler, mit Heinz 
		Schacht
 21.02.1983 ZDF: "Der 
		Raub der Sabinerinnen", Regie: Rolf von Sydow, mit Martin 
		Held
 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
																          														
          														
																	| Emanuel 
																	Striese, 
																	Theaterdirektor | Kurt 
																	Ehrhardt |  
																	| Martin 
																	Gollwitz, 
																	Professor | Hans Karl 
																	Friedrich |  
																	| Friederike, 
																	seine 
																	Tochter | Fita 
																	Benkhoff |  
																	| Paula, deren 
																	Tochter | Erna Sellmer |  
																	| Dr. 
																	Neumeister | Erik 
																	Schumann |  
																	| Marianne, 
																	seine Frau | Irene 
																	Marhold |  
																	| Karl Groß | Detlof 
																	Krüger |  
																	| Emil Groß, 
																	genannt 
																	Sterneck, 
																	sein Sohn | Joachim 
																	Bliese |  
																	| Rosa, 
																	Dienstmädchen 
																	bei Gollwitz | Erna Sellmer |  
																	| Meißner, 
																	Schuldiener | Manfred 
																	Lichtenfeld |  | 
	          	
					| Schwank von | Franz und Paul 
					Schoenthan |  
					| Kamera | Kurt Gewissen |  
					| Musik | Heinz Brüning |  
					| Szenenbild | Utz Elsässer Hans Ehegartner
 |  
					| Regie | Hans-Dieter 
					Schwarze |  
					| Eine Produktion der | Bavaria 
					Atelier GmbH |  
					| im Auftrag des | WDR |  |  |  |