| 
	
		| 
			Drei 
			Schwestern |  
		| 
			
			Erstsendung (ARD/ NDR/RB/SFB):Mittwoch, 02.02.1966, 20.15-22.25 Uhr
 | 
		Regie: 
		
		 Rudolf Noelte
 | Dauer/ 
			Bild:127', s/w
 |  
		| Inhalt |  
		| 
Olga, Mascha und Irina, drei 
Töchter eines in die östliche russische Provinz versetzten Brigadegenerals, 
sehnen sich von ganzem Herzen nach Moskau, der Stadt ihrer Kindheit und Jugend. 
Ihr provinzieller Alltag, ihr ganzes Leben wird von Tag zu Tag grauer und 
trostloser, überall ist der melancholische Reiz des Verblühens und Welkens zu 
verspüren. Mascha verheiratet sich mit einem törichten Gymnasiallehrer, Olga 
wird Direktorin eines Mädchengymnasiums und Irina, die jüngste und hübscheste, 
verliert ihren Bräutigam im Duell mit einem eifersüchtigen Soldaten, wird 
daraufhin Volksschullehrerin. All ihre großen Erwartungen wurden zu großen 
Enttäuschungen, für die drei Schwestern bleibt nur noch die Hoffnungslosigkeit 
der Zukunft. Selbst ihr Bruder Andrej, Stolz der Familie, hat seine Karriere als 
Wissenschafter aufgegeben, ist gekettet an eine unsympathische Ehefrau ...
(Text © JO, 
        Die Krimihomepage) |  
		| Wissenswertes |  
		| - |  
		| Kritiken |  
		| 
	Ausgestrahlt in der Reihe 'Theater heute' mit einer Einführung von Henning 
	Rischbieter. Wurde nachfolgend auch in allen anderen Dritten Programmen 
	gezeigt: am Mittwoch, 30. März 1966 im HR, am Samstag, 5. November 1966 und 
	am Montag, 15. September 1969 im WDR, am Samstag, 7. April 1969 im SR, am 
	Mittwoch, 25. Juni 1969 im BR und am Samstag, 4. Oktober 1969 und am 
	Samstag, 10. November 1973 im NDR. - Am 8. Oktober 1971 sendete der 
	Bayerische Rundfunk eine von Rudolf Noelte inszenierte Hörspielfassung mit 
	Ernst Jacobi, Julia Costa, Evelyn Matzura, Gertrud Kückelmann, Cordula 
	Trantow, Werner Finck, Gerhard Becker, Heinz Baumann, Hans Michael Rehberg, 
	Hans Mahnke, Heini Göbel, Horst Sachtleben, Erwin Faber und Trudik Daniel. - 
	Weitere (Theater)-Fassungen: am 22.01.1964, 21.12.1977 und 08. und 
	09.09.1986 im ZDF und am 19.12.1980 im NDR. Der Berliner 'Tagesspiegel' schrieb am 3. Mai 2003 in einem Artikel über das 
	Berliner Theatertreffen: "[...] 1965 inszenierte Rudolf Noelte in Stuttgart 
	Tschechows „Drei Schwestern“. Die leise Eindringlichkeit, die lastenden 
	Pausen, die Postierung der Personen in weiten Distanzen zueinander, mit 
	denen Noelte seine Vision stockenden, vergeblichen Lebens vorführte, das 
	alles war auf das Unverständnis nicht nur des Stuttgarter Publikums, sondern 
	auch der lokalen Kritik gestoßen. Die Jury holte sie nach Berlin. Hier 
	triumphierte sie. Noeltes einsamer Rang als Regisseur war erkannt worden. 
	[...]"
 |  
		| Die "Drei 
		Schwestern"-Adaptionen im deutschen Fernsehen |  
		| Drei 
	Schwestern (1964, ZDF) Drei 
	Schwestern (1966, NDR/ RB/ SFB)
 Drei 
	Schwestern (1977, ZDF)
 Drei 
	Schwestern (1980, NDR)
 Drei 
	Schwestern (1986, ZDF)
 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				|  | Andrej | Ulrich Matschoss |   | Natascha | Julia Costa |   | Olga | Elisabeth Müller |   | Mascha | Elisabeth Schwarz |   | Irina | Cordula Trantow |   | Kulygin, Gymnasiallehrer | Günther Lüders |   | Werschinin, Oberstleutnant | Malte Jaeger |   | Baron Tusenbach | Heinz Baumann |   | Ssoljony | Peter Roggisch |   | Tschebutykin | Hans Mahnke |   | Fedotik | Walter Thurau |   | Rode | Ernst August Schepmann |   | Ferapont | Paul Wöhrmann |   | Anfissa | Mila Kopp | 
 |  
	| Drama in vier Akten von | Anton Tschechow |  
	| Deutsch von | Sigismund von Radecki |  
	| Kamera | Wolfgang Zeh |  
	| Bühnenmusik | Hellmuth Löffler |  
	| Bühnenbild und Kostüme | Hanna Jordan |  
	| Bildregie | Martin Batty |  
	| Inszenierung | Rudolf Noelte |  
	| Aufzeichnung einer Aufführung der | Württembergischen Staatstheater Stuttgart |  
	| Eine Sendung 
	des | NDR, RB, 
	SFB |  |  |  |