|
Rum aus Jamaika |
|
Erstsendung (ARD/ NDR):
Freitag, 11.11.1977, 20.15-22.05 Uhr |
Regie:
Günther Siegmund |
Dauer/
Bild:
105'05'', Farbe |
|
Inhalt
|
|
Die traditionsbewussten Männer der
Seenotrettungsstation Kleisiel treffen sich jeden Donnerstagabend. Was die
verschworene Männergemeinschaft im alten Bootshaus treibt, weiß allerdings
keiner. Denn Kleisiel ist schon lange kein Küstenort mehr - durch Landgewinnung
liegt das Dörfchen jetzt zwölf Kilometer landeinwärts. Den Frauen lässt dieses
Geheimnis keine Ruhe. Sie setzen einen Agenten an ... (Text © JO,
Die Krimihomepage) |
|
Wissenswertes |
|
Geplant für Freitag, 19.
August 1977, kurzfristig durch eine Wiederholung des Ohnsorg-Stückes
'Verteufelte Zeiten' von 1968 zu Ehren des kurz vorher verstorbenen Henry
Vahl ersetzt. |
|
Kritik |
|
Hörzu 49/1977, Seite 61 gibt
plus-minus: "In Kleisiel trinken vier Männer jeden Donnerstag fassweise Rum.
Heimlich! (Wieso?) Drei Frauen klauen das Elixier. Das ist die Geschichte,
die sich das Ohnsorg-Theater antat. Es spricht für die wackeren
Volksschauspieler, dass sie selbst diesem Stoff noch Heiterkeit entlockten." |
|
Stab |
|
|
Besetzung |
Aufnahmestab |
|
Petronella Priggenpahl |
Hilde Sicks |
|
Isolde Klootscheeter |
Ursula Hinrichs |
|
Aline Flachmann |
Gisela Wessel |
|
Petra Fock |
Heidi Kabel |
|
Kay Bredehorn |
Jürgen Pooch |
|
Remmer Klootscheeter |
Werner Riepel |
|
Tönjes Dunkemeier |
Heinz Lanker |
|
Jan Klüverboom |
Heini Kaufeld |
|
|
Schwank von |
Gerhard Bohde |
|
Bühnenbild |
Hans Albert Dithmer |
|
Kamera |
Karlheinz Wüst
Heinz Baumann
Heinz Bohn
Ulf Deutsch
Manfred Kunert |
|
Bildtechnik |
Hans Peter Mohr |
|
Bildschnitt |
Heinz Bornemann |
|
Ton |
Karl Heinz Wöller |
|
Aufnahmeleitung |
Thomas Iben |
|
Produktionsleitung |
Edgar Paeper |
|
Produktion |
Harald Vock |
|
Fernsehregie |
Alfred Johst |
|
Inszenierung |
Günther Siegmund |
|
Aufzeichnung einer Aufführung des |
Ohnsorg-Theaters Hamburg |
|
Eine Sendung des |
NDR
©
1977 |
|
|