| 
             
			Nie 
			wieder Mary  | 
		 
	
		| 
             
			
			Erstsendung (ARD/ BR): 
			 Freitag, 01.02.1974, 20.15-21.45 Uhr  | 
		
		 
		Regie: 
		 
		Ludwig Cremer  | 
		
             Dauer/ 
			Bild: 
			154', s/w  | 
	 
	
		| 
		Inhalt
		 | 
	 
	
		| 
     
    Verleger Bob McKellaway trifft 
	wegen schwerer Steuerprobleme nocheinmal seine Ex-Frau Mary. Die Ehe 
	zerbrach, weil Bob in ihr nur die kluge, ironische Journalistin sah, ihre 
	Schönheit jedoch übersah. Nun plant Bob, die wohlhabende Tiffany zu 
	ehelichen. Als er jedoch während dieses Treffens merkt, wie sehr sein 
	Freund, Hollywoodstar Dirk auf Mary reagiert, gehen Bob die Augen auf: nicht 
	Mary, er selber hat schwere Fehler begangen ... (Text © JO, 
        Die Krimihomepage)  | 
	 
	
		| 
		Wissenswertes | 
	 
	
		| 
    - | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		
    Bild + Funk 7/1974, Seite 104: 
	"Flott und optisch reizvoll inszenierte Komödie, in der neben den 
	erstklassigen Akteuren Karin Anselm, Benrath, Baumann und Schumann eine 
	Darstellerin im wahrsten Sinne des Wortes brillierte: Heidelinde Weis. Sie 
	spielte die Mary intelligent, kapriziös und verführerisch und verstand es, 
	ihren Elan auf das nur mittelprächtige Stück zu übertragen." 
	Gong 7/1974, Seite 17 gibt vier (gut) von sechs Punkten: "Dame Kobold und 
	die Männer. Alles war am rechten Platz in Ludwig Cremers turbulenter 
	Inszenierung. Heidelinde Weis elektrisierte die Männer. Die nervöse 
	Intelligenz der Mary wurde von ihr diszipliniert und sehr nuancenreich 
	ausgespielt. Wie ein Kobold wirbelte sie durch die Verleger-Wohnung, in der 
	Martin Benrath ihren Ex-Ehemann mit einer rührenden Schwerfälligkeit 
	auspielte. Ein herrliches Komödienpaar! Dazu Karin Anselm als untätige 
	Ersatzfrau, Heinz Baumann als Hollywood-Routinier und Erik Schumann als 
	getreuer Eckehart des Paares, das sich trennte und wiederfand." | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
 | 
	Bob McKellaway |  
	Martin Benrath |    | 
		Mary McKellaway |  
		Heidelinde Weis |    | 
		Tiffany Richards |  
		Karin Anselm |    | 
		Oskar Nelson |  
		Erik Schumann |    | 
		Dirk Winston |  
		Heinz Baumann |  
																									 
				 | 
				
	
		| Fernsehspiel von |  
		Jean Kerr | 
	 
	
		| Deutsch von |  
		Gina Kaus | 
	 
	
		| Kostüme |  
		Charlotte Flemming | 
	 
	
		| Szenenbild |  
		Walter Dörfler | 
	 
	
		| Regie |  
		Ludwig Cremer | 
	 
	
		| Eine 
		Produktion des |  
		Bayerischen Rundfunks | 
	 
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
	 |