| 
	
		| 
			
			So'n 
			Theater! |  
		| 
			Erstsendung (ZDF):Sonntag, 29.07.1973, 20.15-21.35 Uhr
 | 
		Regie: 
		
		Thomas Engel
 | Dauer/ 
			Bild:80', Farbe
 |  
		| Inhalt |  
		| 
		 Berlin 1868: In Mutter 
		Gräberts "Vorstädtischen Theater" herrscht jeden Abend Betrieb bei 
		volkstümlichen Aufführungen, Bier und Schmalzstullen. Doch eines Tages 
		werden von Polizeikommissar Gehlhaar einige vorgetragene Texte 
		beanstandet, die politisches Leben und Geschehen am preußischen Hof 
		satirisch aufs Korn nehmen. Nachdem Mutter Gräbert im ersten Zorn den 
		Minister beleidigt, wird sie in die Hausvogtei abgeführt, das Theater 
		muss geschlossen werden. Schauspieler, Personal und Invenstor Pannwitz 
		bleiben ratlos zurück. Unerwartete Hilfe kommt in Gestalt des 
		"französischen Theaterdirektors" Labotte, der samt reizender Nichte 
		Aurora auftaucht ... (Text: © 
		JO, 
		Die Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| 
			Hörzu 32/1973, Seite 97: "Flotte Posse aus Berlin. Schwung, Tempo, 
			Laune auf dem Bildschirm! Eine leichte, logische Handlung, gewürzt 
			mit Witz, Herz und Pfeffer, handfest inszeniert, gespickt mit kessen 
			Songs und flotten Melodien, gesungen und gespielt von einem 
			temperamentvollen Ensemble, dazu ein Leckerbissen besonderer Art: 
			Theo Lingens schmierenhafte "Räuber"-Aufführung - so'n Theater 
			sollte man öfter veranstalten". |  
		| Wissenswertes |  
		| 
			Unterschiedliche Besetzungsangaben: in manchen Unterlagen wird Harry 
			Wüstenhagen in der Rolle des Redakteurs Davis Kalisch geführt, in 
			anderen Franz Otto Krüger in dieser Rolle und Eric Vaessen in der 
			Rolle des Ministers. |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
																
            | Mutter 
			Gräbert, Theaterinhaberin | Edith Schollwer |  
            | Eugène 
			Labotte, Schauspieler | Theo Lingen |  
            | Aurora, 
			seine Nichte, Schauspielerin | Chariklia Baxevanos |  
            | Hugo 
			Pannwitz, Sägewerksbesitzer | Fritz Tillmann |  
            | Amalie, 
			seine Frau | Inge Wolffberg |  
            | Tobias, 
			beider Sohn | Klaus Dahlen |  
            | Fröschlein, Schauspieler | Ekkehard Fritsch |  
            | Grützmacher, Schauspieler | Gerd Vespermann |  
            | Carola, 
			Schauspielerin | Beate Hasenau |  
            | Mieze, 
			Küchen- und Serviermädchen | Liane Rudolph |  
            | Pausewein, Kellner | Günther Schwerkolt |  
            | Gehlhaar, Polizeikommissarius | Harald Juhnke |  
            | Excellenz Traugott, sein Vorgesetzter | Jochen Schröder |  
            | Kiesewetter, Gefängniswärter | Willi Rose |  
            | Davis 
			Kalisch, Redakteur | Eric Vaessen |  
            | Der 
			Minister | Franz Otto Krüger |  | 
	
                | Altberliner Posse von | Werner E. Hintz |  
                | Liedertexte | Curth Flatow |  
                | Musik | Heinrich 
				Riethmüller |  
                | Szenenbild | Johannes Ott |  
                | Regie | Thomas Engel |  
                | Eine 
				Produktion des | ZDF |  |  |  |