| 
	
		| 
			Die 
			heilige Johanna  |  
		| 
			
			Erstsendung (ORF/ ARD (BR)):Donnerstag, 30.12.1971, 20.15
 | 
		Regie: 
		
		 Franz Josef Wild
 | Dauer/ 
			Bild:120'46'', 
			Farbe
 |  
		| Inhalt |  
		| 
	Geschildert wird der dramatische Aufstieg und das tragische Ende der Johanna 
	von Orléans. Die junge Frau zieht aus ihrer Heimat, gewinnt erste Anhänger, 
	kommt auf den Hof von Karl VII. und landet schließlich nach der Krönung von 
	Karl in der Kathedrale von Reims vor dem Inquisitionsgericht, das sie 
	letzlich zum Tod durch Verbrennen verurteilt. 
		(Text © GP, 
		Die Krimihomepage) |  
		| Wissenswertes |  
		| Die Einleitung spricht 
	Regisseur Franz Josef Wild selbst vor der Kamera, der die historisch 
	gesicherten Tatsachen über die heiligen Johanna von Orléans nochmals 
	aufzählt. Die Bauten sind in diesem Film nur stilisiert. |  
		| Kritik |  
		| Großartiges Fernsehspiel mit 
	ausgesprochen starker Besetzung (Maresa Hörbiger, Gustav Knuth, Albert 
	Lieven, Ernst Fritz Fürbringer, Helmut Qualtinger, Peter Fricke, Peter 
	Vogel, Kurt Sowinetz, Walther Reyer ...). (GP) |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung (in der Reihenfolge 
ihres Erscheinens) | Aufnahmestab |  
				| 
 | Robert de 
	Baudricourt | Gustav Knuth |   
	| sein Verwalter | Kurt Sowinetz |   
	| Johanna | Maresa 
	Hörbiger |   | Bertrand de 
	Poulengey | Hans Henning Heers |   
	| La Tremouille, 
	Marschall von Frankreich | Ettore Cella |   
	| Die Herzogin von 
	La Tremouille | Ingrid Kohr |   
	| Der Erzbischof 
	von Reims | Heinrich Schweiger |   
	| Blaubart | Hermann 
	Schmid |   | Hauptmann La 
	Hire | Herwig Seeböck |   
	| Karl, Dauphin, 
	später Karl VII. von Frankreich | Peter Vogel |   
	| Dunois, der 
	Bastard von Orléans | Peter Fricke |   
	| Graf Warwick | Walther Reyer |   
	| Kaplan von 
	Stogumber | Bruno Dallansky |   
	| Peter Cauchon, 
	Bischof von Beauvais | Albert Lieven |   
	| Der Inquisitor | Ernst Fritz 
	Fürbringer |   | D'Estivet | Heinrich 
	Trimbur |   | Bruder Martin 
	Ladvenu | Alfred Reiterer |   
	| De Courcelles | Peter Matić |   
	| Der 
	Scharfrichter | Gerhard Tötschinger |   
	| ein englischer 
	Soldat | Helmut Qualtinger |   
	| zwei Pagen | Franz Elkins Samuelo Labes
 |  | 
	
		| von | George 
		Bernard Shaw |  
		| in der 
		Übersetzung von | Wolfgang Hildesheimer |  
		| Kamera | Peter 
		Lauscher Klaus Matzka
 Helmut Stluka
 |  
		| Bildschnitt | Peter 
		Hohl |  
		| MAZ-Schnitt | Helmut 
		Illner |  
		| Lichtgestaltung | Erich 
		Windisch |  
		| Ton | Stefan 
		Parizek |  
		| Regieassistenz | Herta 
		Schmid |  
		| Kostüme | Margit 
		Bardy Karin Wieland
 |  
		| Maske | Karl 
		Lorenz Christl Wusta
 Wilfried Weilguny
 |  
		| Bauten | Rolf 
		Zehetbauer |  
		| Regie | Franz 
		Josef Wild |  
		| Eine 
		Gemeinschaftsproduktion des | Österreichischen Rundfunks |  
		| und des | Bayerischen Rundfunks |  |  |  |