|
Die
Münchner Räterepublik
(Teil 1+2) | Teil 1: kurt eisner - zwischen demokratie und diktatur
| Teil 2: ende mit Schrecken |
|
Erstsendung (ZDF):
Mittwoch, 10.03.1971 & Freitag, 12.03.1971 |
Regie:
Helmuth Ashley |
Dauer/
Bild:
89'46'' (Teil 1), 86'52'' (Teil 2), s/w |
|
Inhalt |
|
Das
Dokumentarspiel schildert, wie im April 1919 im frisch ausgerufenen
Freistaate Bayern versucht wurde, eine sozialistische Republik nach
rätedemokratischem Muster einzuführen...
(Text: ©
GP,
Die Krimihomepage) |
|
Wissenswertes |
|
Die Zeit schrieb dazu folgende Kritik (Nr. 12, 19.3.1971): "Wenn es,
ein entsetzlicher Gedanke, das Dokumentarspiel des Zweiten Deutschen
Fernsehens von morgen an in der vertrauten Form nicht mehr gäbe –
wie viele Menschen sähen sich dann der Chance beraubt, ihre wahren
Talente zu zeigen! Die Haarkünstler – könnten sie noch im Akkord die
Dürer- und Koteletten- und W-Form-Bärte herstellen? Die
Maskenbildner – hätten sie auch weiterhin Gelegenheit, sich mit
Hilfe von Lenin-Nasen und Mussolini-Kiefern als verdiente Meister
des Fachs auszuweisen? Die Ausstatter – würden sie am Ende den
schönen Tagen nachtrauern müssen, da sie noch in Spezialgeschäften,
in London zum Beispiel, nach einem Fayence-Ofen aus dem Empire für
das Zimmer des Herrn Generals fahnden durften? (Den Cul de Paris der
Baronin von W. aus dem Bismarck-Film ... so etwas macht mir keiner
nach!)" |
|
Stab |
|
|
Besetzung |
Aufnahmestab |
|
Teil 1:
Kurt Eisner - Zwischen Demokratie und Diktatur |
|
Kurt
Eisner |
Charles Régnier |
|
Erhard
Auer |
Peter Pasetti |
|
Johannes
Hoffmann |
Carl Lange |
|
Ernst
Toller |
Christoph Bantzer |
|
Felix
Fechenbach |
Wolfgang Weiser |
|
General
|
Paul Hoffmann |
|
Oberst |
Hans Cossy |
|
Rudolf
Eglhofer |
Harald Dietl |
|
Max
Levien |
Günther Ungeheuer |
|
Erich
Mühsam |
Dieter Eppler |
|
Gustav
Landauer |
Harry Kalenberg |
|
Ernst
Schneppenhorst |
Werner Kreindl |
|
Hans
Unterleitner |
Gustl Weishappel |
|
? |
Renate Grosser |
|
? |
Doris Schade |
|
? |
Christine Oesterlein |
|
? |
Walter Sedlmayr |
|
? |
Hans Reiser |
|
? |
Willy Harlander |
|
Teil 2: Ende
mit Schrecken |
|
Kurt
Eisner |
Charles Régnier |
|
Erhard
Auer |
Peter Pasetti |
|
Johannes
Hoffmann |
Carl Lange |
|
Ernst
Toller |
Christoph Bantzer |
|
Eugen
Leviné |
Herbert Fleischmann |
|
Max
Levien |
Günther Ungeheuer |
|
Ernst
Schneppenhorst |
Werner Kreindl |
|
Oberst |
Hans Cossy |
|
Rosa
Leviné |
Claudia Wedekind |
|
Rudolf
Eglhofer |
Harald Dietl |
|
Erich
Mühsam |
Dieter Eppler |
|
Gustav
Landauer |
Harry Kalenberg |
|
Hans
Unterleitner |
Gustl Weishappel |
|
Dr.
Franz Lipp |
Hans Epskamp |
|
? |
Doris Schade |
|
? |
Olga von Togni |
|
? |
Willy Harlander |
|
? |
Walter Sedlmayr |
|
|
Dokumentarspiel von |
Hellmut Andics |
|
Redaktion |
Claus Legal |
|
Kamera |
Manfred Ensinger
Jürgen Schoenemann |
|
Schnitt |
Eva Maria Tittes |
|
Ton |
Ottfried Wimmer |
|
Bauten |
Wolfgang
Hundhammer |
|
Kostüme |
Nicola Hoeltz |
|
Masken |
Fritz Seyfried |
|
Aufnahmeleitung |
Willy Brandt |
|
Regieassistenz |
Alexander
Ebermayer von Richthofen |
|
Produktionsleitung |
Peter Barry |
|
Regie |
Helmuth Ashley |
|
Eine
Produktion der |
Intertel
Television GmbH |
|
hergestellt im |
Fernsehstudio
München |
|
im
Auftrag des |
ZDF |
|
|
|