| 
	
		| 
			Ein 
			kleines Fest |  
		| 
			
			Erstsendung (ARD/ SWF):Sonntag, 19.01.1969, 20.15-21.20 Uhr
 | 
		Regie: 
		
		 Wilm ten Haaf
 | Dauer/ 
			Bild:62', s/w
 |  
		| Inhalt |  
		| 
    Ruth Wenninger, um die 40, 
	attraktiv, gehört zur besseren Gesellschaft der Stadt. Für die Ehe mit dem 
	erfolgreichen Architekten Wenninger hat sie ihren Beruf aufgegeben. Eines 
	Tages macht sie die Entdeckung, dass ihr Mann sie betrügt. Auf der 
	Einweihungsparty ihres neuen Hauses sucht sie nach Möglichkeiten und 
	Chancen, aus ihrer Ehe entfliehen und wieder allein und unabhängig leben zu 
	können. Doch trotz allem freundlichen Entgegenkommen ihrer Bekannten muss 
	Frau Wenninger erkennen, dass ihr im Grunde nur die Resignation bleibt ...
	(Text © JO, 
        Die Krimihomepage) |  
		| Wissenswertes |  
		| Für die Rolle des Janis wird 
	in anderen Unterlagen Walter Wilz genannt. - Gong 3/1969, Seite 28 zur 
	Erstausstrahlung: "Zweites Fernsehspiel (nach 'Der Krake') der beiden jungen 
	Münchner Autoren. Der Versuch einer Frau, sich von ihrem untreuen Ehemann zu 
	trennen, scheitert an den Vorurteilen einer Gesellschaft, in der 
	Gleichberechtigung zwar proklamiert, aber nicht anerkannt wird." |  
		| Kritik |  
		| Bild + Funk 5/1969, Seite 10 
	gibt drei (durchschnittlich) von fünf Sternen: "[...] der Abend hätte etwas 
	festlicher sein können. 'Das zeitkritische Stück um eine Frau von heute' 
	(Untertitel) war zu konstruiert. So offen wie der Schluss, so offen blieb 
	auch die Frage, ob das wirklich die Frau von heute war, die Marlene Riphahn 
	darstellte. Etwas konfus wand sich der Dialog bis zum Ende. Die Langeweile 
	übertrug sich, mit Abstrichen, auch auf den Zuschauer." Hörzu 5/1969, Seite 12: "Jugendfrei, dafür stockernst wurde eine Ehekrise 
	bei Wohlstandsbürgern 1969 auseinandergenommen. Sekundenkurze 
	Zwischeneinblendungen, die wie Fehlleistungen beim Schnitt aussahen, 
	verwirrten und wirkten demnach ungemein modern."
 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				|  | Stefan Wenninger, Architekt | Konrad Georg |   
		| Ruth, seine Frau | Marlene Riphahn |   
		| Sebastian, sein Sohn | Peter Chatel |   
		| Beatrice, genannt Bea, Ruths Mutter | Hilde Weissner |   
		| Anna, Haushälterin, Ruths und Sebastians Kinderfrau | Melanie Horeschowsky |   
		| Betty | Louise Martini |   
		| Janis, ihr Begleiter, ein junger Grieche | Claus Wilcke |   
		| Herta | Brigitte Dryander |   
		| Margit | Ulrike Blome |   
		| Stadtbaurat Francke | Walter Jokisch |   
		| Gertrud, seine Frau | Paula Denk |   
		| Rechtsanwalt Robert Ströhm | Alexander Hegarth |   
		| Marion | Kathrin Ackermann | 
 | 
	
		| Fernsehspiel von | Wolf Parr Harry Raymon
 |  
		| Szenenbild | Walter Dörfler |  
		| Regie | Wilm ten Haaf |  
		| eine 
		Produktion des | Südwestfunks |  |  |  |