|
Herr
Puntilla und sein Knecht Matti |
|
Erstsendung (ARD):
02.10.1966 |
Regie:
Rolf Hädrich |
Dauer/
Bild:
115'09'', s/w |
|
Inhalt |
|
Puntila, ein finnischer
Gutsbesitzer, hat zwei Gesichter: nüchtern beutet er die Leute aus, wenn
er allerdings getrunken hat, mutiert er zum Menschenfreund.
Dementsprechend hat er auch je nach Zustand verschiedene Einstellungen:
seine Tochter Eva soll je nachdem einen Aristokraten oder eben Matti,
seinen Chauffeur, heiraten. Auch was die persönlichen
Liebesangelegenheiten betrifft, hat er je nach Zustand andere weibliche
Präferenzen: so verlobt er sich nacheinander mit vier Damen ....
(Text: ©
GP,
Die Krimihomepage) |
|
Wissenswertes |
|
Am
gleichen Abend, dem 02.10.1966 auch im ORF gezeigt. Wiederholt auf
ARD am 01.03.1968, am 04.03.1970 auf HR3, am 28.09.1978 auf S3.
Das Stück von Bertolt Brecht entstand ab 1940/41 und wurde im Juni
1948 im Züricher Schauspielhaus uraufgeführt. Als Vorlage diente
Brecht das Stück "Sägemehlprinzessin" von Hella Wuolijoki, einer
finnischen Autorin.
Am 06.10.1979 lief auf DDR 2 und am 31.01.1982 auf ARD eine Version
unter Peter Kupkes Regie (Co-Produktion: DDR-Fernsehen + BR), die
anlässlich der XXIII. Berliner Festtage des Theaters und der Musik
während einer Aufführung des Berliner Ensembles (Ostberlin)
aufgezeichnet wurde. In der Hauptrolle agierte Ekkehard Schall als
Gutsbesitzer Puntila, Carmen-Maja Antoni als dessen Tochter Eva. Der
WDR zeichnete 1985 eine Aufführung des Schauspielhauses Bochum auf
und strahlte auf WDR3 am 17.04.1985 diese Version unter Alfred
Kirchners Regie aus. |
|
Stab |
|
|
Besetzung |
Aufnahmestab |
|
Puntila |
Leonard Steckel |
|
Eva |
Karin Baal |
|
Matti |
Mario Adorf |
|
Attaché |
Norbert Hansing |
|
Richter |
Hans-Karl Friedrich |
|
Advokat |
Niklaus Schilling |
|
Viehdoktor |
Max Strassberg |
|
Surkkala |
Christian Schmieder |
|
Schmuggleremma |
Angelika Hurwicz |
|
Kuhmädchen |
Regine Lutz |
|
Apothekerfräulein |
Inge Rassaerts |
|
Telefonistin |
Klaramaria Skala |
|
Laina |
Hela Gruel |
|
Fina |
Sela Rox |
|
Probst |
P. Walter Jacob |
|
Pröbstin |
Flory Jacobi |
|
? |
Heinz Pielbusch |
|
? |
Hans Eick |
|
? |
Jan Jürgens |
|
? |
Heinz Lieven |
|
? |
Rudolf Porsche |
|
|
von |
Bertolt Brecht |
|
nach
Erzählungen von |
Hella Wuolijoki |
|
Fernsehbearbeitung |
Rolf Hädrich |
|
Musik |
Paul Dessau |
|
Ton |
Georg Schneider |
|
Bildtechnik |
Kurt Schmitt |
|
Bildschnitt |
Karin Kittel |
|
MAZ-Technik |
Fritz Jourdan |
|
Regieassistenz |
Klaus Friedrich |
|
Aufnahmeleitung |
Benno Bentzin |
|
Produktionsleitung |
Dieter von
Volkmann |
|
Kamera |
Wilfried Huber
Heinz Camus
Werner Hoffmann
Dieter Krammig
Bernd Berghäuser |
|
Masken |
Bruno Grussan
Elke Geissler |
|
Szenenbild und Kostüme |
Rudolf Küfner |
|
Regie |
Rolf Hädrich |
|
eine
Produktion des |
Hessischen
Rundfunks |
|
|
|