| 
	
		| 
			
			
			Der 
			Fall Jeanne D'arc 
			  |  
		| 
			Erstsendung (ZDF):Freitag, 27.05.1966, 20.00-21.30 Uhr
 | 
		 Regie: 
		
		 Paul Verhoeven
 | Dauer/ 
			Bild: 86'13'', s/w
 |  
		| Inhalt |  
		| 
        Jeanne d'Arc, Tochter 
		eines lothringischen Bauern, fühlt sich durch göttliche Stimmen berufen, 
		Frankreich von der Herrschaft der englischen Besatzer zu befreien. 1429 
		gelingt es ihr, die britische Belagerung der Stadt Orleans zu beenden, 
		wenig später führt sie den französischen Dauphin Charles nach Reims, wo 
		er als Charles VII. zum rechtmäßigen König gekrönt wird. 1430 gerät 
		Jeanne nach weiteren Erfolgen in Gefangenschaft der mit den Briten 
		verbündeten Burgunder und wird ein Jahr später von einem kirchlichen 
		Gericht als Zauberin und Ketzerin zum Tod auf dem Scheiterhaufen 
		verurteilt ... 
		(Text © JO, 
        Die Krimihomepage) |  
		| Wissenswertes |  
		| Hörzu 21/1966, Seite 87 
		zur Erstausstrahlung: "Dieter Lemmels Dokumentarspiel schildert in 
		ständigem Szenenwechsel den historischen Ablauf der beiden 
		Gerichtsverfahren - des Inquisitionsprozesses von 1431 und der 
		fünfundzwanzig Jahre später verhandelten Wiederaufnahme, die das 
		ursprüngliche Urteil als politische Unrechtsjustiz entlarvte". |  
		| Kritik |  
		| Hörzu 25/1966, Seite 48: 
		"'Der Fall Jeanne d'Arc', eine Dokumentation nach alten Prozessakten, 
		weckte die Erinnerung an den wenige Monate vorher im ZDF gezeigten Film 
		gleichen Themas von Robert Bresson, der geradliniger und dichter war als 
		dieses Hin- und Herhüpfen zwischen zwei Prozessen. Immerhin: Kathrin 
		Schmid (Ehefrau von Peter Brogle), ein neues Gesicht und für diese Rolle 
		eine Zufallsentdeckung durch Namensverwechslung (wie uns Regisseur Paul 
		Verhoeven verriet), ist ein Gewinn! Man wünscht diese herbe Künstlerin 
		wiederzusehen. In einer besseren Sache". |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
 | Jeanne d'Arc | Kathrin Schmid |   | Jean d'Estivet | Wolfgang Büttner |   | Pierre Cauchon | Carl Lange |   | Jean le Maistre | Wolfgang Weiser |   | Nicolas Midi | E. O. Fuhrmann |   | Magister Lohière | Peter Paul |   | Le Chambre | Sigfrit Steiner |   | Graf Warwick | Joachim Schneider |   | Guillaume Manchon | Ernst Fritz Fürbringer |   | Massieu | Erland Erlandsen |   | Boisguillaume | Anton Reimer |   | Isabelle d'Arc | Edith Schultze-Westrum |   | Ursines | Hans Hermann Schaufuß |   | Jean Bréhal | Karl Georg Saebisch |   | Simon Chapitault | Heinz Kargus |   | Graf Dunois | Benno Sterzenbach |   | Prevosteau | Werner Uschkurat |   | Seguin | Heini Göbel |   | Loiseleur | Hans Wolfgang Zeiger |   tr>| Guillaume | Erik Jelde |  | 
	| Dokumentarspiel nach den Akten der Prozesse von | Dieter Lemmel |  
	| Kamera | Mirko Hesky Wolf Dieter Bergmann
 Heinz Christ
 Wolfram Joseph
 |  
	| Bildschnitt | Barbara Block |  
	| Szenenbild | Walter Dörfler Otto Stich
 |  
	| Kostüme | Nicola Hoelz Elisabeth Urbancic-Walz
 |  
	| Produktionsleitung | Fritz Hoppe |  
	| Aufnahmeleitung | Karl Helmer Gottfried Rühl |  
	| Tontechnik | Alfred Lohmeir |  
	| Bildtechnik | Lothar E. Stickelbrucks |  
	| Regieassistenz | Eberhard Schröder |  
	| Regie | Paul Verhoeven |  
	| Eine Produktion der | NDF Neue 
	Deutsche Filmgesellschaft |  
	| hergestellt in 
	den | Fernsehstudios Unterföhring bei München |  
	| im Auftrag des | ZDF |  |  |  |