| 
             
			Karl 
			Sand  | 
		 
	
		| 
             
			Erstsendung (ARD/ BR): 
			 
			Donnerstag, 09.12.1965, 20.15-21.50 Uhr  | 
		
		 
		 Regie: 
		
		  
		Michael Kehlmann  | 
		
             Dauer/ 
			Bild:  
			95', s/w  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
     
        1819 brodelt es an den 
		Universitäten. Die Studenten wollen sich mit den reaktionären 
		politischen und sozialen Verhältnissen in Deutschland nicht mehr 
		abfinden. Professor Follen unterstützt die Rebellion, indem er seinen 
		Schülern unverhüllt die Notwendigkeit von Gewaltanwendung gegen 
		politische Gegner lehrt. Hassfigur ist der erfolgreiche Komödienautor 
		Kotzebue, den die Studierenden als 'undeutschen' Literaten verachten. 
		Theologiestudent Karl Sand, ein gelehriger Schüler Follens, will seinen 
		Hass in die blutige Tat umsetzen. Angestachelt von Fanatismus, falschem 
		Glauben an die eigene 'Sendung' und überhöhten Ehrbegriffen begeht Sand 
		eine grausame Bluttat ... 
		(Text © JO, 
        Die Krimihomepage)  | 
	 
	
		| 
		Wissenswertes  | 
	 
	
		
        Wiederholt im 
		ZDF-Vormittagsprogramm in der Reihe 'Matinee' am Sonntag, 6. Februar 
		1983. 
		Gong 21/1964, Seite 40 zur Erstausstrahlung: "Dramatische Darstellung 
		der Verirrung radikal-liberaler Kräfte an deutschen Universitäten Anfang 
		des 19. Jahrhunderts." | 
	 
	
		| 
		Kritiken  | 
	 
	
		| 
        Gong 24/1964, Seite 23: 
		"Es war nicht die Analyse eines Stücks deutscher Geschichte, wie 
		eingangs angesagt, sondern es wurde versucht, aus der sinnlosen Tat ein 
		lehrhaftes, gleichsam zeitloses Gleichnis zu machen. [...] Die 
		Inszenierung des Spiels sah weitgehend von dem historischen Hintergrund 
		ab. Figuren wie Bühnenbilder wurden in das symbolhafte Schema gespannt. 
		" | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
 | 
	Sand |  
	Gerd Baltus |    | 
		Asmis |  
		Ernst Jacobi |    | 
		Döring |  
		Hartmut Reck |    | 
		Kaiser |  
		Sigurd Fitzek |    | 
		Rödiger |  
		Wolfgang Koch |    | 
		Follen |  
		Karl Michael Vogler |    | 
		Madame Jäger |  
		Dagmar Altrichter |    | 
		Staatsrat von Hohenhorst |  
		Peter Lühr |    | 
		Staatsrat von Kamptz |  
		Konrad Georg |    | 
		Hofrat Döring |  
		Hans Karl Friedrich |    | 
		Weitzel |  
		Hanns Ernst Jäger |    | 
		Jagemann |  
		Max Mairich |    | 
		Pfarrer Karbach |  
		Hans Cossy |    | 
		Advokat Rüttger |  
		Herbert Tiede |    | 
		Exzellenz |  
		Herbert Hübner |    | 
		Prinzipal |  
		Karl Bockx |    | 
		Erste Dame |  
		Toni Treutler |    | 
		Zweite Dame |  
		Tana Schanzara |    | 
		Dritte Dame |  
		Rosemarie von Schach |    | 
		Wirt |  
		Dietrich Thoms |    | 
		Erster Kaufmann |  
		Herbert Weißbach |    | 
		Zweiter Kaufmann |  
		Kurt Pratsch-Kaufmann |    | 
		Diener |  
		Peter Böhlke |    | 
		Blümel |  
		Heinz Kargus |    | 
		Hausknecht |  
		Arnold Herff |   
	tr> 
 
																									 
				 | 
				
	| Fernsehspiel von |  
	Theodor Schübel | 
 
	| Kamera |  
	Charly Schröder | 
 
	| Musik |  
	Bert Grund | 
 
	| Szenenbild |  
	Rolf Zehetbauer | 
 
	| Regie |  
	Franz Peter Wirth | 
 
	| Eine 
	Produktion der |  
	Bavaria Atelier GmbH | 
 
	| im Auftrag 
	des |  ZDF | 
 
				 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
	 |