| 
             
			Der 
			tolle Tag  | 
		 
	
		| 
             
			
			Erstsendung (ARD/ HR): 
			Sonntag, 02.12.1962, 20.25-22.25 Uhr  | 
		
		 
		Regie: 
		
		  
		Ulrich Erfurth  | 
		
             Dauer/ 
			Bild: 
			112', s/w  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
     
Graf Almaviva möchte seinem Diener 
Figaro dessen Geliebte Susanne wegnehmen, doch Figaro weiß listig, all diese 
Versuche zu vereiteln und dem Grafen schließlich dem öffentlichen Gelächter 
preiszugeben. Figaro ist in diesem Spiel nicht der harmlose Spaßvogel, sondern 
verkappter Ankläger gegen Privilegien, religiöse Intoleranz und Zensur ...
(Text © JO, 
        Die Krimihomepage)  | 
	 
	
		| 
		Wissenswertes | 
	 
	
		
    Weitere Sendedaten: 15.12.1964 
	(HR3), 26.08.1966 (ARD-Vormittagsprogramm), 03.11.1967 
	(ARD-Vormittagsprogramm), 16.10.1968 (BR). 
	Das Fernsehen der DDR (2. Programm) zeigte am 07.07.1989 eine eigene 
	Fassung. "Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro" war eine Inszenierung 
	des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin, in den Hauptrollen 
	spielten Götz Schulte als Graf Almaviva, Bärbel Röhl als Gräfin Almaviva, 
	Veit Schubert als Figaro, Susann Thiede als Suzanne und Ute Kämpfer. Regie 
	führte Margot Thyrêt, Kamera: Jürgen Gumpel, Musik: Wolfgang Jahn.  | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		| 
    - | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
 | Graf Almaviva |  
	Peter Schütte |    | 
	Die Gräfin |  
	Anaid Iplicjian |    | 
	Figaro |  
	Heinz Reincke |    | 
	Susanne |  
	Nicole Heesters |    | 
	Marzelline |  
	Else Knott |    | 
	Antonio, Schlossgärtner |  
	Ludwig Linkmann |    | 
	Fanchette, seine Nichte |  
	Margitta Scherr |    | 
	Cherubin, Page |  
	Thomas Fritsch |    
	| Bartholo, Arzt und Rechtsgelehrter |  
	Wolfgang Schirlitz |    | 
	Basilio, Gesangslehrer |  
	Günther Jerschke |    | 
	Don Gusman Gimpelwitz |  
	Hans Richter |    | 
	Doppelklau, Amtsschreiber |  
	Kurt Großkurth |    | 
	Gerichtsdiener |  
	Karl Weinlein |    | 
	Pedrillo, Reitknecht |  
	Volker Spahr |  
	 
				 | 
				
 
	| Komödie von |  
	P. A. Caron de Beaumarchais | 
 
	| Deutsch von |  
	Max Ophüls | 
 
	| Szenenbild |  
	Rudolf Küfner | 
 
	| Musik |  
	Wilfried Zillig | 
 
	| Regie |  
	Ulrich Erfurth | 
 
	| eine Sendung 
	des |  Hessischen 
	Rundfunks | 
 
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
	 |