| 
             
			
			
			Spielsalon  | 
		 
	
		| 
             
			Erstsendung (ARD/ WDR): 
			Mittwoch, 24.01.1962, 21.30-22.00 Uhr  | 
		
		 
		 Regie:  
		
		Franz Peter Glück  | 
		
             Dauer/ 
			Bild:  
			25', s/w  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
     
        Rotierende Kugeln, 
		klirrende Münzen, laute Musik. In einem Spielsalon irgendwo in einer 
		geräuschvollen Gegend treffen sich das junge Mädchen und der junge Mann. 
		Die beiden geben sich verliebt, bis ein älterer Herr auftaucht und mit 
		dem Teenager flirtet. Nun beschließt das Mädchen, "vernünftig" zu werden 
		und ein gesichertes Leben an der Seite des Alten zu beginnen. Aber der 
		denkt nicht an Heirat und so geht das Mädchen zu einem Dritten ... 
        (Text © JO, 
        Die Krimihomepage)  | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		| 
     Hörzu 
	6/1962, Seite 46: "[...] Ein Stück Alltag, von der Kamera eingefangen. Mit 
	knappen, treffenden Bildern, ohne großen Worte wurden hier die Verlorenheit, 
	die Langeweile und die Trostlosigkeit junger Menschen wiedergegeben".  | 
	 
	
		| 
		Wissenswertes | 
	 
	
		| 
     
	Milieustudie über die Orte, an denen gähnende Langeweile und egoistische 
	Launenhaftigkeit die jungen Menschen regieren, die vergeblich Freude und 
	Entspannung suchen. Die Langeweile macht im Spielsalon-Milieu auch die 
	Menschen zu Automaten. Wiederholt am 27.10.1962 im ARD-Vormittagsprogramm.  | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
																          														
          														 | 
																	
																	das junge 
																	Mädchen |  
																	
																	Eva Crüwell |    | 
																	
																	der junge 
																	Mann |  
																	
																	Hartmut Reck |   
																
																	| 
																	
																	die Frau an 
																	der Theke |  
																	
																	Anna Vankowa | 
																 
																
																	| 
																	
																	erster Herr |  
																	
																	Herbert 
																	Bötticher | 
																 
																 | 
																	
																	zweiter Herr |  
																	
																	Herbert 
																	Tiede |   
 
																									 
				 | 
				
	          	
					| 
					
					Fernsehfilm von |  
					Theodor 
					Schübel | 
				 
				
					| 
					
					Musik |  
					Bert Grund | 
				 
				
					| 
					
					Szenenbild |  
					Ludwig Reiber | 
				 
				
					| 
					
					Regie |  
					Franz Peter 
					Wirth | 
				 
				
					| 
					
					eine Produktion der |  
					Bavaria 
					Atelier GmbH | 
				 
				
					| 
					
					im Auftrag des |  
					Westdeutschen 
					Rundfunks (WDR) | 
				 
				 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
	 |