|
Das
Kamel geht durch das Nadelöhr |
|
Erstsendung (ARD/ BR):
Sonntag, 02.10.1960, 20.40-22.00 Uhr |
Regie:
Franz Josef Wild |
Dauer/
Bild:
115', s/w |
|
Inhalt |
|
Im Mittelpunkt der Komödie
steht der wohlhabende, etwas degenerierte Alan Wilhelm, Juniorchef einer
großen Prager Handelsfirma. Die junge Fabrikarbeiterin Susi befreit ihn
aus den gesellschaftlichen Bindungen und Vorurteilen, einem trägen
Sich-treiben-lassen ....(Text: ©
JO,
Die Krimihomepage) |
|
Wissenswertes |
Basiert auf dem
Lustspiel in drei Akten des tschechischen Autors František Langer
(03.03.1888-02.08.1965).
Wiederholungstermine: ARD 28.01.1962, DRS 10.05.1968, BR3
14.07.1968, BR3 14.10.1976.
Am 10.09.1970 lief im ORF eine Neuverfilmung unter dem gleichen
Titel: "Das
Kamel geht durch das Nadelöhr", darin spielte Jane
Tilden erneut die Hauptrolle. |
|
Stab |
|
|
Besetzung |
Aufnahmestab |
|
Frau
Peschta |
Jane Tilden |
|
Peschta |
Bruno Hübner |
|
Susi |
Lotte Ledl |
|
Alan
Wilhelm |
Gustl Weishappel |
|
Joe
Wilhelm |
Fritz Eckhardt |
|
Ohnfehl |
Rolf Wanka |
|
Andres |
Anton Reimer |
|
eine
Dame |
Herta Worell |
|
ein
Fräulein |
Karin Kleine |
|
ein
Diener |
Walter Bach |
|
|
Lustspiel von |
František Langer |
|
Szenenbild |
Lutz Wintersberg |
|
Regie |
Franz Josef Wild |
|
Eine
Produktion des |
Bayerischen
Rundfunks (BR) |
|
|
|