|
Vor Himmelskörpern wird gewarnt |
|
Erstsendung (ARD/ BR):
Samstag, 24.01.1959, 20.15-21.15 Uhr |
Regie:
Jürgen Goslar |
Dauer/
Bild:
58', s/w |
|
Inhalt |
|
Planänderung beim
sowjetischen Zentral-Rundfunksender Krasnodar: nun sollen auch die
kleinen Bezirkssender ihren Anteil am Abendprogramm mit gestalten. Doch
die ausgefallenen, nie dagewesenen Pläne des ängstlichen Sendeleiters
Wolodja Warochin sorgen für allerlei - nicht ganz beabsichtigte -
Aufregung ...
(Text © JO,
Die Krimihomepage) |
|
Wissenswertes |
|
- |
|
Kritik |
Hörzu 6/1959, Seite 44:
"Jürgen Gütt hatte sich diesen fast kabarettistischen Ulk einfallen lassen,
bei dem eine ursprünglich als 'Späßchen' gedachte Irreführung der
Rundfunk-Teilnehmer eine Lawine von Angst und Furcht auslöst. Fritz
Eckhardt, Joachim Teege, Bobby Todd fielen in dem sorgfältig ausgewählten
Ensemble besonders auf."
Hören & Sehen 7/1959, Seite 19: "War das Fernsehspiel als Parodie auf
bestimmte Presseerzeugnisse gedacht? Dann war es gut. Bobby Todds Väterchen
und Fritz Eckhardts Herrchen von der Partei waren die beherrschenden Figuren
des Spiels." |
|
Stab |
|
|
Besetzung |
Aufnahmestab |
|
Wolodja Warochin,
Leiterchen des Rundfunks |
Heinz Leo Fischer | |
Wladimir Lassinkow, ein ängstliches Menschchen |
Joachim Teege | |
Iljitsch Komoranski, ein ganz und gar ungehobelter Genosse |
Ernst Ronnecker | |
M. Tscherbarowitsch, Herrchen von der Partei |
Fritz Eckhardt | |
Fjodor Kalnikow, Väterchen |
Bobby Todd | |
Marja Kalnikowa, Mütterchen |
Mila Kopp | |
Alexandra Nitschikowa, Töchterchen |
Manja Wodowoz | |
Andrej Andrejewitsch Zolbikof, ein ihr sympathisches Kerlchen |
Til Kiwe | |
Genosse Hausverwalter |
Fritz Rasp |
|
| Komödie von |
Jürgen Gütt |
| Szenenbild |
Walter Dörfler |
| Fernsehbearbeitung und Regie |
Jürgen Goslar |
| Eine
Produktion des |
Bayerischen Rundfunks |
|
|
|