|
Der
Fall Winslow |
|
Erstsendung (ARD/ SDR):
Freitag, 24.06.1955, 20.05-22.00 Uhr |
Regie:
Rudolph Cartier |
Dauer/
Bild:
70', s/w |
|
Inhalt |
|
"Der Fall Winslow"
beschäftigte vor dem Ersten Weltkrieg ganz England. Der 14jährige Ronnie
Winslow wurde aus einer Kadettenanstalt verwiesen, weil er angeblich von
einem Kameraden einen Postscheck über 5 Shilling gestohlen hatte. Der
Vorfall wäre vermutlich für immer eine Privatangelegenheit der Winslows
geblieben, wenn nicht Arthur Winslow - von der Unschuld seines Sohnes
überzeugt - den Fall vor Gericht gebracht und schließlich sogar den
König verklagt hätte. Der Kampf des Vaters um das "Prinzip des Rechts"
schlägt tiefe Wunden: der Mammutprozess verschlingt das Vermögen der
Familie, der zweite Sohn muss sein Studium abbrechen und die Tochter
ihre Verlobung lösen ...
(Text © JO,
Die Krimihomepage) |
|
Wissenswertes |
|
Nach dem Schauspiel "The
Winslow Boy" von Terence Rattigan. Wurde 1961 von Franz Peter Wirth für den
WDR neuverfilmt: "Der
Fall Winslow" und 1977 von Michael Kehlmann für den SDR: "Der
Fall Winslow". |
|
Kritik |
|
- |
|
Stab |
|
|
Besetzung |
Aufnahmestab |
| Arthur Winslow |
Hans Jungbauer | |
Grace, seine Frau |
Annemarie Holtz | |
Catherine, beider Tochter |
Susanne Lyncker | |
Ronnie, beider Sohn |
? | |
Dickie, beider Sohn |
Hanns Lothar | |
Sir Robert Morton |
Richard Häußler | |
John Watherstone |
Thomas Flemming | |
Desmond Curry |
Walter Thurau | |
Violet, Dienstmädchen |
Adele Lindemer | |
Miss Byrnes |
Elisabeth Witte |
|
| Schauspiel von |
Terence Rattigan |
| Szenenbild |
Karl Wägele |
| Regie |
Rudolph Cartier |
|
Eine
Produktion des |
Südfunks Stuttgart |
|
|
|