|
Die
letzte Nacht der Titanic |
|
Erstsendung (ARD):
Mittwoch, 13.04.1955,
21.10-22.00 Uhr |
Regie:
Volker von Collande |
Dauer/
Bild:
50', schwarz/weiß |
|
Inhalt |
|
Über den Inhalt war leider nichts
ausfindig zu machen. Scheinbar wird jedoch der Untergang der Titanic aus
der Sicht von drei Schiffen, der Californian, der Frankfurt und der
Newcastle erzählt. |
|
Wissenswertes |
|
- |
|
Stab |
|
|
Besetzung |
Aufnahmestab |
|
Auf der
"Californian" |
|
Stanly
Lord, Kapitän |
Axel Monje |
|
Cyril
Furmstone Evans, Bordfunker |
Rolf Nagel |
|
Herbert
Stone, zweiter Offizier |
Heinz Drache |
|
zweiter
Offizier, tut Dienst als dritter Offizier |
Heinz Klingenberg |
|
Geroge
Frederick Stewart, erster Offizier |
Wolfgang Arps |
|
James
Gibson, Kadett |
Günther Schramm |
|
Auf der
"Frankfurt" |
|
Kapitän |
Robert Meyn |
|
dritter
Offizier |
Arnold Marquis |
|
Bordfunker |
Werner Riepler |
|
Auf der
"Newcastle" |
|
Thomas
Lord, erster Offizier |
Chris Howland |
|
Bordfunker |
Günther Hüttmann |
|
|
Fernsehspiel von |
Leslie Reade |
|
aus
dem Englischen von |
Günther Benno
Bobrik |
|
Bearbeitung |
Hartmut Grund |
|
Musik |
Marc Hendriks |
|
Szenenbild |
Karl-Hermann
Joksch |
|
Regie |
Volker von
Collande |
|
eine
Produktion des |
NWDR Hamburg |
|
|
|