|  | 
			
				| 
		
		Falsche 
		Spuren  |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (ZDF):Sonntag, 26.08.1990, 20.00-21.30 Uhr
 | Regie: Wolf Dietrich
 | Dauer:87'27'', Farbe
 |  
		| Inhalt |  
		| 
Zunächst scheint der Fall einfach: Mrs. Pyke, 
Hausdame des Grovewood-Motels meldet der Polizei telefonisch einen Mord. Als der 
Sergeant im Motel eintrifft, bestreitet Mrs. Pyke einen Anruf und der angeblich 
Ermordete ist gar nicht tot. Die Hausdame, Zimmermädchen Marilyn und Samantha, 
gewitzte 15jährige Tochter des Motel-Besitzers, rätseln über den seltsamen 
Vorfall. Der Mord ereignet sich dennoch - nur etwas später. Der ermittelnde 
Kommissar Parrot verzweifelt: überall falsche Spuren und dazu die pfiffige 
Hobbydetektivin Samantha, oft der Polizei einen Schritt voraus. Die wichtigste 
Frage: wo sind die beiden Krimi-Autorinnen, die während des Verbrechens im Motel 
abgestiegen waren?Text: © JO, Die Krimihomepage
 |  
		| Kritik |  
		| Hörzu 37/1990, Seite 30 gibt plus: "Radost 
		Bokel als gewitzte Hobby-Detektivin und Heidelinde Weis als raffinierte 
		Kriminalautorin lösten den Mord im Hotel. Schleppender Start, aber 
		spannungsgeladenes Finale." "Falsche Spuren" ist sicherlich kein kriminalistisches Highlight, aber 
		ein gut gespieltes Kammerspiel mit einer gut eingefangenen Atmosphäre in 
		einem abgelegenen englischen Hotel. Vom Stile her an die 
		80er-Durbridge-TV-Krimis erinnernd. (GP, Dezember 2016)
 |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Gong 34/1990, Seite 39 
		zitiert zur Erstausstrahlung ZDF-Redakteurin Elftraut von Kalckreuth: 
		"Auf die englisch-augenzwinkernde Art kann man zwischendurch bei diesem 
		Kriminalstück auch mal aufatmen. Das ungewöhnliche daran: Es ist keine 
		alte Miss Marple, kein smarter Detektiv, der die Fäden entwirrt, sondern 
		eine kesse 15jährige. Am Schluss erfährt das Stück eine 
		liebenswürdig-pfiffige Wendung, die die Zuschauer verblüffen wird."
		Autor Jack Popplewell, 1911 geboren, schrieb Komödien und Krimis. Im 
		deutschen TV liefen auch folgende Krimis aus seiner Feder: "Spielplatz"(1966), 
"Ein 
		Todesfall wird vorbereitet" 
		(1963) und "Keine 
		Leiche ohne Lily"
		(1967).
 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				|  | Elizabeth Collins Mrs. Busch
 Madame Chantale
 | Heidelinde Weis |   
		| Samantha Sorell | Radost Bokel |   
		| Joan Pyke | Immy Schell |   
		| Kommissar Parrot | Hans Jürgen Diedrich |   
		| Laurence Page | Klaus Schwarzkopf |   
		| Marilyn Munro | Saskia Vester |   
		| Wachtmeister Anderson | Klaus J. Rumpf | 
 | 
	
		| Kriminalstück von | Jack Popplewell |  
		| Fernseheinrichtung | Krystian Martinek Neithardt Riedel
 |  
		| Kamera | Alois Nitsche Gerhard Boer
 Peter Grundmann
 Klaus Kühbander
 Waldemar Meier
 |  
		| Musik | Rolf Wilhelm |  
		| Szenenbild | Michael Pilz |  
		| Requisite | Werner Kopp Franziska Reichert
 |  
		| Kostüme | Helga Pinnow Stadelmann |  
		| Maske | Dagmar Friedrich Dorothée Perseke
 François Ettinger
 |  
		| Regieassistenz | Ferenc Fritz |  
		| Technische Leitung | Hubert Müller |  
		| Bildtechnik | Stefan Rauwolf |  
		| Ton | Klaus Handstein |  
		| Bildschnitt | Els Ackva |  
		| MAZ-Schnitt | Joachim Meissner |  
		| Aufnahmeleitung | Andreas Nienhaus Harald Friedrich
 |  
		| Produktionsleitung | Eberhard Klein |  
		| Redaktion | Elftraud von Kalckreuth |  
		| Regie | Wolf Dietrich |  
		| Hergestellt im | Fernsehstudio München Unterföhring |  
		| Eine Produktion des | ZDF © 1990
 |  |  |  |  | 
	
		| 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 
		17.12.2016 | 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2016 
 | 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
      |