| 
    
    	 | 
		
		
			
				| 
         
		
		Gambit
		(teil 1 & Teil 2)  | 
			 
			
				
	
		| 
             
			Erstsendung (ARD): 
			Teil 1: Sonntag, 15.02.1987 
(20.45 Uhr) 
Teil 2: Mittwoch, 18.02.1987 (20.15 Uhr)  | 
		
		 Regie:  
		Peter F. 
			Bringmann  | 
		
             Dauer: 
			96' (Teil 1), 110' (Teil 2)  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
      	 
      Allgemein 
		In einem Bordell in Marrakesch stirbt ein deutscher Atomforscher, in 
		Bochum führt eine junge Journalistin ein Interview mit einem 
		Rechtsterroristen und in Bonn geht ein gefährlicher Erpresserbrief ein: 
		wenn die Bundesregierung nicht eine Milliarde D-Mark in Gold zahlt, 
		fliegt ein deutsches Atomkraftwerk in die Luft! Scheinbar haben diese 
		drei Ereignisse nichts miteinander zu tun, bei näherer Betrachtung wird 
		jedoch klar, dass sie ein gemeinsamer Hintergrund verbindet. 
		Nachdem die Bochumer Journalistin Sybille Seeger (Despina Pajanou) ein 
		Interview mit dem Terroristen Konrad Stromberg (Max Tidof) geführt hat, 
		kommt es zu einer seltsamen Kette von unheimlichen Ereignissen: 
		Stromberg wird wenig später ermordet, Sybilles Recherchen im 
		Neonaziuntergrund führen sie zu einer weiteren Leiche und ein Abenteurer 
		(Rolf Zacher), der mit den Papieren eines toten Wissenschafters reist, 
		bietet ihr geheime Unterlagen über ein Atomkraftwerk an. Langsam fügen 
		sich alle Puzzleteile zusammen und Sybille sieht klar: sie wittert 
		die Story ihres Lebens, weiß aber auch, dass Sie es mit hochgefährlichen 
		Gegnern zu tun hat, die bereit sind, Tausende von Menschenleben für das 
		Erreichen ihres Ziels zu opfern. Die 
		verbrecherische, rechtsradikale Organisation O. D. I. N. setzt auch bald 
		ein Killerkommando auf sie an ...  
		
      Teil 1 
		In einem marokkanischen Bordell stirbt der deutsche Wissenschafter 
		Dr. Ott. Der Bordellbesitzer bittet den deutschen Abenteurer Christoph 
		Steinbrenner darum, die Leiche zu beseitigen. Dieser nimmt Geld und 
		Ausweise, sowie weitere Unterlagen Dr. Otts an sich und reist unter 
		dessen Namen in die BRD ein. Dort bemerkt er unheimlich starke 
		Polizeipräsenz am Flughafen. Diese ist bedingt durch die Tatsache, dass 
		eine verbrecherische Organisation namens O. D. I. N. die Bundesregierung 
		mit der Sprengung eines Atomkraftwerks droht, wenn ihr nicht eine 
		Million D-Mark in Gold ausgezahlt wird. Unterdessen führt die Bochumer 
		Journalistin Sybille Seeger ein Interview mit dem Rechtsterroristen Konrad Stromberg, 
		der sich mit einem großen Anschlug brüstet. Ein zweites Treffen mit 
		Stromberg findet aber nicht statt, da dieser ermordet wird. Auch eine 
		Zeugin des Interviews wird brutal hingerichtet. Sybille kann bei ihren 
		Recherchen in Neonazikreisen nur noch die Leiche finden. Dann meldet 
		sich Christoph Steinbrenner bei ihr und bietet ihr die Unterlagen von 
		Dr. Ott an. Es handelt sich dabei um geheime Pläne für ein 
		Atomkraftwerk. Sybille nimmt dieses genauer unter die Lupe und kapiert 
		schön langsam, was dahinter steckt ...  
		
      Teil 2 
		Sybilles Nachforschungen gehen voran. Ganove Steinbrenner, der in 
		Marokko Otts Leiche verschwinden ließ, bietet ihr heißes Material an. 
		Doch je näher Sybille, die auch ihren Chef Dreibrodt bittet, sie zu 
		unterstützen, an die Wahrheit heran rückt, desto gefährlicher wird es 
		für sie. Eine rechtsradikale Organisation fühlt sich durch ihr 
		Schnüffeln so bedroht, dass sie sie ausschalten will. Dann macht Sybille 
		- von Freunden Billie genannt - eine schockierende Entdeckung: sie 
		begegnet einem Toten ... 
		 
      
      Alle Texte: © GP, Die Krimihomepage 
         | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		| 
         Dieser spannende Politthriller rund um eine atomare Erpressung greift ein realistisches, 
		unheimliches Szenario auf und lässt mit Angst an die Frage "Was wäre, 
		wenn...?" denken. Eine Terrororganisation, die droht, ein Atomkraftwerk 
		in die Luft zu sprengen und eine mutige Journalistin bieten den 
		optimalen Ausgangspunkt für einen spannenden und aufregend inszenierten 
		Film um ein hochbrisantes Thema. So brisant, dass die Ausstrahlung des 
		Zweiteilers rund um die Verletzbarkeit des Machtzentrums der 
		Bundesregierung mehrfach verschoben wurde.   
		Regisseur Peter F. Bringmann hat in dieser 
		packenden an Originalschauplätzen gedrehten Produktion ein wunderbares 
		Ensemble versammelt: Despina Pajanou ("Doppelter Einsatz") brilliert als 
		besessene Journalistin, Rolf Zacher spielt mit Bravour einen Ganoven und 
		Max Tidof ist als Rechtsterrorist zu sehen. Dominick Raacke, Heinz 
		Bennent, Werner Kreindl und Dieter Pfaff machen die perfekte 
		Besetzungsliste komplett.  
		 | 
	 
	
		| 
		Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	 
	
		| 
         Der damalige WDR-Redakteur 
		lobte den Film, der die sechste Zusammenarbeit von Regisseur Peter F. 
		Bringmann und Autor Matthias Seelig war, wie folgt: 
		"Brisantes Thema, vom Regisseur mit Gespür für gute Unterhaltung 
		spannend und aufregend inszeniert".  
		Gedreht wurde der atomare Politthriller an Originalschauplätzen in 
		Nordrhein-Westfalen, München und Marokko 1985, doch er kam erst zwei 
		Jahre später zur Ausstrahlung. Zuerst wurde er im Juni 1986 wegen eines 
		Fußballspiels bei der WM verschoben. Im Herbst hatte man die "Ausrede", 
		nach der Tschernobyl-Katastrophe einen derartigen brisanten Film nicht 
		zeigen zu wollen. Man wollte ruhigere Zeiten abwarten. Böse Zungen 
		behaupteten, dass man auf Grund des Themas (Terroristen erpressen die 
		Bundesregierung und den -kanzler) keinen Sendeplatz fand. 
		 | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
			
        | 
        Sybille Seeger | 
        
		Despina Pajanou | 
          	 
			
        | 
        Christoph Steinbrenner | 
        Rolf Zacher | 
          	 
			
        | 
        Georg Dreibrodt | 
        
		Dominic Raacke | 
          	 
			
        | 
        Konrad Stromberg | 
        Max Tidof | 
          	 
			
        | 
        Feuerbach | 
        
		Heinz Bennent | 
          	 
			
        | 
        Cornelius | 
        Werner 
		Kreindl | 
          	 
			
        | 
        Dr. Baton | 
        
		Peter Behrling | 
          	 
			
        | 
        Vermieterin | 
        Käte 
		Jaenicke | 
          	 
			
        | 
        Brasserl | 
        
		Wolfgang Finck | 
          	 
			
        | 
        Max | 
        Sepp Wäsche | 
          	 
			
        | 
        Stumm, Leiter der Sicherungsgruppe | 
        
		Wilm Roil | 
          	 
			
        | 
        Gregor, Assistent | 
        Stefan Reck | 
          	 
			
        | 
        Verhör-Beamter Schiefer | 
        
		Hans Zander | 
          	 
			
        | 
        Leiter der Neo-Nazis | 
        Dieter 
		Pfaff | 
          	 
			
        | 
        Leiter der Sicherungsgruppe | 
        
		Wilm Roil | 
          	 
			
        | 
        Gregor, Assistent | 
        Stefan Reck | 
          	 
			
        | 
        Verhör-Beamter | 
        
		Hans Zander | 
          	 
			
        | 
        Leiter der Neo-Nazis | 
        Dieter 
		Pfaff | 
          	 
			
        | 
        Sicherungsgruppe Bonn | 
        
		Wolf Richards 
		Jan Meyer 
		Volker Spahr 
		Nicolas Lansky 
		Werner Rom 
		Friedrich Stein 
		Inga Blümeling 
		Hartmut Nolte 
		Peter E. Funck 
		Anthony Paul 
		Marquard Bohm 
		Winfried Hübner | 
          	 
			
        | 
        Redaktion Rundschlag | 
        
		Michael Tregor 
		Wolfgang Finck | 
          	 
			
        | 
        Neo-Nazis | 
        
		Sascha Disselkamp 
		Vera Lippisch | 
          	 
			
        | 
        in Marokko | 
        
		Peter Berling 
		Riad Ghoimié 
		Nadja Madfai | 
          	 
			
        | 
        sowie | 
        
		Michaela Klarwein 
		Klaus Kaluscha 
		Manuel Pichelkastner | 
          	 
							 
				 | 
				
	
        | 
        Buch | 
        
		Matthias Seelig | 
           
	
        | 
        nach einer Idee von | 
        
		Alexander Wesemann | 
           
	
        | 
        Entwurf | 
        
		Peter F. Bringmann 
		Gabi Kubach 
		Matthias Seelig | 
           
	
        | 
        Recherchen | 
        
		Siegmund Grewenig 
		Petra Seeger | 
           
	
        | 
        Stunts | 
        
		François Doge | 
           
	
        | 
        Szenenbild | 
        
		Martin Dörfler | 
           
	
        | 
        Spezialausstattung/ Optische 
		Effekte | 
        
		Matthias Kammermeier | 
           
	
        | 
        Mattepainting | 
        
		Waggi von Seidlein | 
           
	
        | 
        Requisite | 
        
        Karl Anselm 
		Michael Assinger | 
           
	
        | 
        Spezialeffekte | 
        
		Peter Lange | 
           
	
        | 
        Baubühne | 
        
		Alexander Korn | 
           
	
        | 
        Bauleitung | 
        
		Mathias Schmalzl | 
           
	
        | 
        Licht und Bühne | 
        
		Edi Sailer 
		Uwe Engerer 
		Jürgen Siegl 
		Sepp Hujber 
		Gerd Neuemeier | 
           
	
        | 
        Kostüme | 
        
		Jörg Trees | 
           
	
        | 
        Garderobe | 
        
		Claudia Leinert 
		Sabine Wegener | 
           
	
        | 
        Maske | 
        
		Gerhard Nemetz 
		Ago von Sperl | 
           
	
        | 
        Aufnahmeleitung | 
        
		Hans-Jörg Sturm 
		Georg Utto 
		Julia Fischer 
		Reinhold Dienes 
		Thomas Rennert | 
           
	
        | 
        Produktionsbüro | 
        
		Gerlinde Neumann | 
           
	
        | 
        Regieassistenz | 
        
		Elke Vogt | 
           
	
        | 
        Continuity & Script | 
        
		Ruth Stadler | 
           
	
        | 
        Kamera 2. Team | 
        
		Diethard Prengel 
		Max Wülfing | 
           
	
        | 
        Ton | 
        
		Günther Stadelmann 
		Klaus Buchsteiner | 
           
	
        | 
        Ton Marokko | 
        
		Heiko Hinderks | 
           
	
        | 
        Mischung | 
        
		Christian Schubert | 
           
	
        | 
        Kamera | 
        
		Helge Weindler 
		BVK 
		Ute Wieland 
		Gaby Bzdega | 
           
	
        | 
        Schnitt | 
        
		Annette Dorn 
		BFS 
		Thomas Knöpfel BFS 
		Isa Möller BFS | 
           
	
        | 
        Musik | 
        
		Paul Vincent Gunia 
		"Der Tod un das 
		Mädchen" 
		von Franz Schubert | 
           
	
        | 
        Produktionsleitung | 
        
		Peter Sterr | 
           
	
        | 
        Redaktion | 
        
		Alexander Wesemann | 
           
	
        | 
        Produzent | 
        
		Wolfgang Hesse | 
           
	
        | 
        Regie | 
        
		Peter F. Bringmann | 
           
	
        | 
        eine Produktion der | 
        
		Bavaria Atelier GmbH | 
           
	
        | 
        im Auftrag des | 
        
		WDR 
		© 1986 | 
           
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
				 | 
			 
			 
		 |