|  | 
			
				| 
		
		Plauener 
		Spitzen |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (DDR-TV, 1. Programm):Dienstag, 03.01.1984
 | Regie: Hans Werner
 | Dauer:80'24'', Farbe
 |  
		| Inhalt |  
		| Im Frühjahr 1953 haben 
		der DDR feindlich gesinnte Kräfte ihre Anstrengungen zur Liquidierung 
		des noch jungen Staates auf allen Gebieten verstärkt, auch auf dem 
		Gebiet des  Handels. Es war ihnen gelungen, im Ministerium für 
		Handel und Versorgung Elemente zu etablieren, die in verbrecherischer 
		Weise große Mengen von wertvollen Exportgütern  über den Transitweg 
		Westberlin verschoben. 
		(Text: DRA-Spezial 20/2008, 
		p. 13, mit freundliche Genehmigung)  |  
		| Kritik |  
		| Derzeit keine Kritik 
		möglich. |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Wolfgang Böhm nahm 
		einen authentischen Fall aus dem Jahr 1953 als Grundlage für das 
		Drehbuch. Wiederholt wurde der Film am Folgetag (04.01.1984, DDR1) und 
		am 23.07.1985 (DDR 2), 29.08.1988 (DDR 1) und am 03.10.1989 (DDR 2). |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
        | Kriminalrat Steffens | Werner Godemann |  
        | Oberkommissar Rödel | Jörg Kleinau |  
        | Ingeborg Stoll | Katrin Martin |  
        | Heinz Germann | Gerd Blahuschek |  
        | Horst Holtey | Jörg Panknin |  
        | Klemper | Johannes Achtelik |  
        | eine Kriminalist | Klaus-Dieter Klebsch |  
        | ein Stellwerkswärter | Kurt Radeke |  
        | eine Zeitungsfrau | Christine Harbort |  
        | ein Stimmenimitator | Carl-Heinz Choynski |  
        | ein Kellner | Peter Pauli |  
        | Wachtmeister Schröder | Burkhard Kurth |  
        | zwei Polizisten | Bernd Eichner Karl Sturm
 |  
        | ein Dieb | Bernd Stegemann |  
        | ein weiterer Kriminalist | Olaf Römer |  
        | ein Lokführer | Horst Papke |  
        | ein Heizer | Willi Neuenhahn |  
        | Dame in der 
		Künstlergarderobe | Angela Brunner |  
        | ein Empfangschef | Victor Keune |  
        | Diebe | Willi Schrade Horst Giese
 Hans-Joachim Glaeser
 |  
        | Ballettänzerinnen | Ilona Bürger Karla Müller
 Marita Kloss
 Wera Kiefel
 Renate Schulz-Wittan
 Irene Gottschling
 |  
        | eine Schimpansendresseurin | Christine Samel |  
        | Artistengruppen | Baltos Jakobis
 |  | 
	
        | Kriminalfilm von | Rudolf Böhm |  
        | Szenarium | Rudolf Böhm Hans Werner
 |  
        | Kamera | Jürgen Lenz |  
        | Musik | Conrad Aust |  
        | Szenenbild | Christoph Schneider |  
        | Produktionsleitung | Irene Ikker |  
        | Regie | Hans Werner |  
        | eine Produktion des | Fernsehens der DDR |  |  |  |  |