|  | 
			
				| 
		
		Wer sah ihn 
		sterben? |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (ZDF):Dienstag, 27.09.1977, 
19.30-21.00 Uhr (geplant aber entfallen)
 Freitag, 09.12.1977, 20.15-21.45 Uhr (neuer Sendetermin)
 | Regie: Theodor Grädler
 | Dauer:87'52''
 |  
		| Inhalt |  
		| 
		Ein Londoner Vorort: hier kommt es bei 
		einem Ausweichmanöver zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Während die 
		Frau, die hinter dem Steuer saß, überlebt, kommt für den Beifahrer jede 
		Hilfe zu spät. Inspektor Pratt wird mit den Ermittlungen betraut und 
		erkennt in dem Toten einen lange gesuchten Gangster. Es handelt sich 
		dabei um Jack Robin, den der Polizist seit Jahren zu fassen versuchte. 
		Die Nachforschungen konzentrieren sich nun auf die Überlebende des 
		Unfalls, Christine, die Frau des Ganoven. Die Ermittlungen werden 
		deshalb fortgesetzt, weil man die Beute aus Robins letztem Überfall nie 
		finden konnte. Inspektor Pratt will und kann einfach nicht akzeptieren, 
		dass ihn Jack Robin selbst als Toter noch hereingelegt hat... (Text: © GP, Die Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| Inhaltsmäßig nur 
		bedingt spannend umgesetzt, die Stärke des Films liegt zweifellos in den 
		herausragenden Darstellern: Leipnitz als Ganove, Caninenberg als Mann, 
		der es nicht überwinden kann, ständig hereingelegt zu werden. Die letzte 
		halbe Stunde bietet ein interessantes psychologisches Duell. Peter 
		Fricke als skrupelloser Arzt ist ein Gewinn. Die Inszenierung ist 
		streckenweise eher langatmig, auch die Szenenbilder erscheinen fad. (GP, 
		Februar 2012) |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Das auf dem 
		Theaterstück von Tudor Gates basierende Fernsehspiel bietet einen 
		überaus überraschenden Schluss. Schon bei Theateraufführung in London 
		bat man das Publikum, diesen niemandem zu verraten. Fast das gleiche Produktionsteam stellte mit den Hauptdarstellern ein 
		Jahr zuvor (gleicher Sendetag!) den Krimi "Taxi 
		4012" her.
 Der Film sollte bereits am 27.09.1977 gezeigt werden, wurde aber aus 
		aktuellem Anlass (Schleyer-Entführung)aus dem Programm genommen und erst 
		am 09.12.1977 erstgesendet.
 Thekla Carola Wied erzählt dem Hamburger Abendblatt (Nr.287 vom 
		9.12.1977, S. 16): "In Wer sah ihn sterben? bin ich zur 
		Abwechslung mal ein Gangsterliebchen. Dabei bin ich allerhand Ängsten 
		ausgesetzt. Was ich lustig finde: Auch hier ist Harald Leipnitz, mein 
		ewiger Partner, als Jack Robin wieder mein man. Es ist ein wirklicher 
		Thriller! Da wäre ich doch Spielverderberin, wenn ich den überraschenden 
		Schluss verriete!"
 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
        | Christine | Thekla Carola Wied |  
        | Inspektor Pratt | Hans 
		Caninenberg |  
        | Dr. Adcock | Peter Fricke |  
        | Jack Robin | Harald 
		Leipnitz |  
        | Bauarbeiter | Karl-Otto 
		Alberty |  
        | 1. Polizeibeamter | Ulrich 
		Beiger |  
        | 2. Polizeibeamter | Axel Scholtz |  
        | 2. Polizeibeamter | Peter 
		Gebhardt |  | 
	
        | Fernsehspiel nach dem Stück 
		von | Tudor Gates |  
        | Deutsche Übersetzung | Ernst Zimmermann |  
        | Fernseheinrichtung | Peer Schweiger |  
        | Musik | Boris Jojić |  
        | Technische Leitung | Klaus Eisen |  
        | Bildtechnik | Erol Erdi |  
        | Ton | Alfred Lohmeir |  
        | Kamera | Alois Nitsche Karl Heinz Fischer
 Eberhard Rödl
 Werner Schwanninger
 |  
        | Filmkamera | Klaus Werner Eduard Windhager
 |  
        | Bildschnitt | Olga Haindl |  
        | MAZ-Schnitt | Hannelore Burger |  
        | Filmschnitt | Alice Seedorf |  
        | Regieassistenz | Thomas Grädler |  
        | Masken | Franz Mayrhofer Gertrud Kercher
 |  
        | Kostüme | Inge Brauner |  
        | Szenenbild | Walter Dörfler |  
        | Aufnahmeleitung | Thilo Parr Marius Schwarz
 |  
        | Produktionsleitung | Peter Schweiger |  
        | Redaktion | Wolfgang Baecker |  
        | Regie | Theodor Grädler |  
        | Eine Produktion der | NDF Neue Deutsche Filmgesellschaft
 |  
        | Produzent | Wolf Schwarz |  
        | hergestellt im | FSM Fernsehstudio München Unterföhring |  
        | im Auftrag des | ZDF |  |  |  |  | 
	
		| 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 08.02.2014 | 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2014 
 | 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
      |