| 
    
    	 | 
		
		
			
				| 
         
		
		Fisch zu 
		viert  | 
			 
			
				
	
		| 
             
			Erstsendung (ARD): 
			
			15.06.1972  | 
		
		 Regie:  
		Ulrich Lauterbach  | 
		
             Dauer: 
			86'  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
         
Ein Landhaus im Märkischen, in der ersten Hälfte 
des 19. Jahrhunderts: es ist die Sommerresidenz von Charlotte, Cäcilie und 
Clementine Heckendorf. Die mittlerweile etwas betagten Damen sind reiche Erben 
eines Brauhausbesitzers und verbringen ihre Zeit mit süßem Nichtstun. Dabei 
lassen sie sich von ihrem Diener Rudolf bewirten. Dieser hatte über die Jahre 
verteilt mit jeder der reichen Damen ein Verhältnis, wofür er auch von allen 
dreien - ohne gegenseitiges Wissen - mit einem Erbteil bedacht wurde. Nun, im 
Jahre 1838, will Rudolf die Auszahlung des Geldes, andernfalls werde er sein 
Geheimnis in die Öffentlichkeit tragen. Die drei Schwestern beschließen 
daraufhin, den Diener aus dem Weg zu schaffen ... 
(Text © GP, Die Krimihomepage)  | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		| 
        Wurde von der Kritik positiv als originell 
		und spannend beschrieben.  | 
	 
	
		| 
		Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	 
	
		| 
         
Das Stück von Wolfgang Kohlhaase (1931 in Berlin 
geboren), das er gemeinsam mit Rita Zimmer verfasste, wurde 1970 in Dresden 
uraufgeführt und avancierte zu einer der erfolgreichsten Kriminalkomödien in 
deutschen Boulevardtheatern, vor allem in der DDR, dann aber auch in der BRD. 
Außerdem entstand auch eine Hörspielversion des Stücks. Bereits im Jahre 1970 
inszenierte Kurt-Jung Alsen eine Version mit Helga Göring und Herbert Köfer für 
das DDR-Fernsehen. "Fisch 
zu viert" ging am 21.06.1970 auf Sendung. Im ORF lief am 02.05.1974 
eine Theaterübertragung des Stücks, die Harry Kalenberg inszenierte und unter 
der Fernsehregie von Georg Madeja gesendet wurde. Darin spielten Gertie Rathner, 
Pine Fenz, Ingrid Heitmann, Kurt-Müller Walden und Volkmar Seeböck die 
Titelrollen. 
Wiederholt wurde die HR-Version am 20.09.1974 auf ARD, am 27.09.1977 im 
Vormittagsprogramm der ARD, am 27.11.1984 auf HR3, am 18.08.1988 auf 1Plus und 
am 20.12.1988 auf HR3.  | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
	
        | 
        Charlotte Heckendorf | 
        
        Käthe Lindenberg | 
           
		
        | 
        Cäcilie Heckendorf | 
         
        Dagmar Altrichter | 
           
		
        | 
        Clementine Heckendorf | 
        
        Bruni Löbel | 
          	 
			
        | 
        Diener Rudolf Moosdenger | 
         
        Horst Bollmann | 
          	 
							 
				 | 
				
	
        | 
        Kriminalkomödie von | 
        
		Wolfgang Kohlhaase 
		Rita Zimmer | 
           
		
        | 
        Musik | 
        
		Siegfried Franz | 
          	 
	
        | 
        Kamera | 
        
		Werner Rosemann | 
          	 
		
        | 
        Szenenbild | 
        
		Claire-Lise Leisegang | 
          	 
			
        | 
        Regie | 
         
        Dr. Ulrich Lauterbach | 
          		 
				
        | 
        eine Produktion des | 
        
		Hessischen Rundfunks | 
          			 
					 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
				 | 
			 
			 
		 | 
	
	
		| 
		 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 18.05.2014  | 
		
 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2014 
  | 
		
 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
     
  
 
 
  
    	 |