|  | 
			
				| 
		
		
		Schlagzeilen über einen Mord  |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (ZDF):Mittwoch, 11.02.1970
 | Regie: Heinz Schirk
 | Dauer:58'53'', schwarz/weiß
 |  
		| Inhalt |  
		| Gegen den Kunststudenten Richard Krummer wird 
	ein schwerwiegender Vorwurf erhoben. Der junge Mann, dessen Lebensstil und 
	dessen lange Haare zum Vorurteil führen, er habe nur Böses im Sinn, soll 
	einen Taxifahrer ermordet haben. Obwohl es nicht ausreichend Beweise für 
	seine Täterschaft gibt, sind alle davon überzeugt. Grund dafür sind sein 
	"wildes" Aussehen und seine anarchistische Einstellung. Richard lässt die 
	Anklage aber nicht auf sich sitzen und flieht aus dem 
	Untersuchungsgefängnis, wo sogar die Zeitungen zensiert werden. Er hat 
	jedoch erbitterte Gegner: sämtliche Taxifahrer der Stadt, die vor dem 
	Gerichtsgebäude während seiner Verhandlung gegen ihn protestiert haben.  
	(Text © G.P., Die Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| Die Krimihomepage 
			meint: "Mehr ein medienkritisches Drama denn ein Krimi. Durch einen 
			Taxifahrermord wird die Sensationsgier der Boulevardpresse 
			geschildert, die der Autor des Stücks kritisch hinterfragt. Im 
			Mittelpunkt steht die Frage, ob der Hauptverdächtige schuldig ist 
			oder nicht." (GP, Die Krimihomepage, 2023)Damaliger Pressetenor: Im Reportagestil 
        erzählte Geschichte, bei der sich Regie, Kamera und Buch um extreme 
        Realitätsnähe bemühen. Spannende Demonstration, wie die Sensationspresse 
        skrupellos über Leichen geht und die Sensationsgier ausnutzt. Gelobt 
        wurde in der damaligen Presse das Buch, etwas kritisiert die langsame 
        Inszenierung von Heinz Schirk.
 |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Wurde am 02.10.1971 im 
        ZDF wiederholt. Bei der Erstausstrahlung sahen bei dem von Krimihase 
        Detlef Müller (gestorben 2009) geschriebenen Film 31% der Zuseher zu, 
        das Zuseherurteil fiel mit +3 "gut" aus. Als Kameramann fungierte Gero 
        Erhardt, der Sohn von Komikerlegende Heinz Erhardt und später 
        erfolgreicher Krimiregisseur ("Der Alte", "Die Männer vom K3", 
        "Derrick", "Siska").   |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
			
				| Reporter 
        Biller | Volkert Kraeft |  
				| Richard 
		Krummer | Götz Burger |  
				| Karla | Reinhild Solf |   | Frau Kurth | Gudrun Genest |  
				| Herr Kummer | H. P. Scholz |  
				| Schweinebacke | Siegfried Lorisch |   | Brockdorf | Holger Hagen |  
				| Lerrich | Gerhard Wollner |  
				| Taxifahrer #1 | Max Buchsbaum |  
				| Taxifahrer #2 | Hans W. Hamacher |  
				| Taxifahrer #3 | Günter Meisner |  
				| ? | Albert Bessler |  
				| ? | O. A. Buck |  
				| ? | Felix Knemüller |  
				| ? | Günter Glaser |  
				| ? | Randolf Kronberg |  
				| ? | Peter Herzog |  
				| ? | Otto Reimer |  
				| ? | Hans-Jürgen Janza |  
				| ? | Erwin Aderhold |  
				| ? | Maria Milde |  
				| ? | Martin Brandt |  
				| ? | Helmut Deutschmann 
				[uncredited] |  | 
	
		| Buch | Detlef Müller |  
		| Regieassistenz | Kurt Noack |  
		| Schnitt | Carl Otto Bartning |  
		| Koistüme | Ingrid Tschampke |  
		| Bauten | Ernst H. Albrecht |  
		| Ton | Peter Kellerhals |  
		| Kamera | Gero Erhardt Michael Karge
 |  
		| Produktionsleitung | Theodor Henner |  
		| Redaktion | Wolfgang Patzschke |  
		| Bearbeitung und Regie | Heinz Schirk |  
		| Eine | Chamier-Film KG Berlin Produktion |  
		| im Auftrag des | ZDF |  |  |  |  |