| 
         Bredford 
		King  | 
        
		Dietmar Schönherr | 
          	 
			
        | 
         Jane Parker  | 
        
		Monika Peitsch | 
          	 
			
        | 
         Eliza Leeds  | 
        
		Agnes Windeck | 
          	 
			
        | 
         Larry  | 
        
		Wolfgang Völz | 
          	 
			
        | 
         Coco 
		Lebouche  | 
        
		Dunja Rajter | 
          	 
			
        | 
         Gaston 
		Villier  | 
        
		Klaus Schwarzkopf | 
          	 
			
        | 
         Philipp 
		Stockwell  | 
        
		Klaus Abramowsky | 
          	 
			
        | 
         Eric Marbou  | 
        
		Hans Schellbach | 
          	 
			
        | 
         ?  | 
        
		Gert Tellkampf | 
          	 
			
        | 
         ?  | 
        
		Alfred Querbach | 
          	 
			
        | 
         Stockwell 
		sen.  | 
        
		Walter Fein 
		[uncredited] | 
          	 
		 
        
        
			
        | 
         Drehbuch  | 
        
		Michael Braun | 
          	 
			
        | 
         nach einer 
		Idee von   | 
        
		Walter Forster | 
          	 
			
        | 
         Kamera  | 
        
		Charly Steinberger | 
          	 
			
        | 
         Ton  | 
        
		Fritz Nebrich | 
          	 
			
        | 
         Schnitt  | 
        
		Siegfried Kehl 
		Margarete Hodacs | 
          	 
			
        | 
         
		Produktionsassistenz  | 
        
		Horst Bohse 
		Nora Petrossian | 
          	 
			
        | 
         
		Regieassistenz  | 
        
		Heidemarie Spies | 
          	 
			
        | 
         Kostüme  | 
        
		Ilse Nentwig | 
          	 
			
        | 
         Maske  | 
        
		Wally Alschausky | 
          	 
			
        | 
         
		Produktionsleitung  | 
        
		Richard Oehlers | 
          	 
			
        | 
         Musik  | 
        
		Rolf Hans Müller | 
          	 
			
        | 
         Szenenbild  | 
        
		Helmut Nentwig | 
          	 
			
        | 
         Produktion  | 
        
		Hans Hirschmann | 
          	 
			
        | 
         Regie  | 
        
		Michael Braun | 
          	 
			
        | 
         eine 
		Produktion des  | 
        
		Südwestfunks SWF | 
          	 
		 
         | 
        
        
      	 Bredford King, Jane 
		Parker, Eliza Leeds und Larry sind ein eingespieltes Ganovenquartett, 
		das stets zuvorkommend und in verschiedenen Masken allerlei Betrügereien 
		begeht. Nachdem man den Londoner Juwelier Stockwell um ein sündteures 
		Collier erleichtert hat, kommt der nächste große Coup dran. Es handelt 
		sich dabei um einen schier unglaublichen Plan. King gibt sich als 
		argentinischer Millionär aus und macht sich über die bekannte Sängerin 
		Coco Lebouche an den schwerreichen Franzosen Gaston Villier heran. Das 
		Objekt, das er diesem verkaufen will, passt in keine Westentasche: es 
		handelt sich dabei lediglich um den Eiffelturm ... 
      
		(Text: © GP, Die Krimihomepage) 
        
        Eine charmante, witzige 
		wie ebenso heraus ragend gespielte Krimikomödie um vier Gentlemenganoven, 
		die einen verrückten Plan ausführen. Michael Brauns tolle Inszenierung, 
		die Musik und die vielen Originalschauplätze (Nizza, Paris, London) 
		tragen dazu bei, dass diese TV-Komödie zahllosen Kinofilmen jener Zeit 
		Konkurrenz bereitet. Dietmar Schönherr in der Rolle des Charmeurs ist 
		geradezu ideal besetzt, an seiner Seite glänzt die kecke Monika Peitsch 
		(eine Lieblingsschauspielerin von Regisseur Braun und spätere 
		Hauptdarstellerin seiner Serie "Okay S. I. R."). Agnes Windecks Spiel 
		ist wie immer herrlich und Wolfgang Völz, den Braun aus seiner Serie 
		"Graf Yoster gibt sich die Ehre" entlehnt hat, gibt den "Assistenten" 
		des großen Ganoven komisch und vorzüglich. Insgesamt ein absolutes 
		Highlight damaliger TV-Unterhaltung, das noch dazu auf einem wahren Fall 
		basiert und von den 20ern in die 70er-Jahre verlegt wurde. (GP, Mai 
		2013) 
		
          
            | 
             Zusätzliche 
            Informationen  | 
           
         
        Regisseur und 
		Drehbuchautor Dr. Michael Braun war prädestiniert für die Inszenierung 
		dieses Films. Kaum ein Regisseur jener Jahre hatte seine Erfahrung an 
		Dreharbeiten im Ausland. Für seine Reihe "Graf Yoster gibt sich die 
		Ehre" fuhr Braun regelmäßig nach Frankreich und Großbritannien und 
		kannte somit die beiden Drehorte für diese TV-Produktion schon bestens. 
		Monika Peitsch, die ein Jahr zuvor auch schon in seinem tollen TV-Krimi 
		"Mord nach der Oper" zu sehen war (dessen Außenaufnahmen übrigens 
		ebenfalls wie Brauns 1967er-Dreiteiler "Verräter" komplett in England 
		gedreht wurden), spielte hier erneut die Hauptrolle, ehe Braun ihr wenig 
		später in der TV-Krimiserie "Okay S. I. R." die Hauptrolle gab.  
		Der Trickbetrüger und Hochstapler Victor Lustig stand Parade für die 
		Figur des Bredford King, die Dietmar Schönherr in dieser Produktion 
		gibt. Lustig verkaufte 1925 den Eiffelturm tatsächlich in einem groß 
		angelegten Betrug - und das gleich zweimal. Er narrte die Polizei noch 
		acht Jahre, ehe er vom Secret Service gestellt werden konnte. 
		
        
		
		  
		
		
		Pidax film veröffentlicht diesen 
		Film am 04.10.2013 auf DVD. 
		Sämtliche Bilder auf dieser Seite mit freundlicher Genehemigung von 
		Pidax film.  | 
        
        
         
		  
		 
		  
		 
		  
		 
		  
		 
		  
		 
		  
		 
		  
		 
		  
		 
		  
		 
		  
		 
		  
		 
		  
		 
		  
		 
		  
		 
		   |