|  | 
			
				| 
		
		Kidnap - 
		Die entführung des Lindbergh-Babys(Teil 1 & Teil 2)
 |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (ZDF):Teil 1: Freitag, 
            14.06.1968, 20.00-21.15 Uhr
 Teil 2: Sonntag, 16.06.1968, 20.00-21.20 Uhr
 | Regie:Helmuth Ashley
 | Dauer:75' (Teil 1)
 80' (Teil 2)
 |  
		| Inhalt |  
		| Teil 1: Das 
        Verbrechen Minutiöse Rekonstruktion eines der spektakulärsten Verbrechen des 
        20. Jahrhunderts: Am Abend des 1. März 1932 wird der 20 Monate alte Sohn 
        des amerikanischen Nationalhelden und Atlantikfliegers Charles Lindbergh 
        entführt. Unter dem Eckfenster des Kinderzimmers findet sich eine 
        Lösegeldforderung über 50.000 Dollar. Doch obwohl Lindbergh das Lösegeld 
        wie gefordert nachts auf einem Friedhof übergibt, sieht er seinen Sohn 
        nicht mehr lebend wieder. Zwei Lastwagenfahrer finden einige Wochen 
        später den Leichnam des Kleinkindes ...
 
 Teil 2: Der Prozess
 Die Ermittlungen der Kripo und viele Indizien sprechen für den 
        deutschstämmigen Zimmermann Richard Hauptmann als den Entführer und 
        Mörder des Lindbergh-Babys. Die Staatsanwaltschaft fordert jedoch 
        eindeutige Beweise, um einen Freispruch unter den interessierten Augen 
        der Öffentlichkeit zu vermeiden. Doch Hauptmann verschanzt sich hinter 
        Ausflüchten oder schweigt. Unter diesen Vorzeichen beginnt der Prozess: 
        Hauptmann hat zwar einen gerissenen Verteidiger, doch Gutachter und 
        Sachverständige fahren schwere Geschütze auf ... (Text © 
        JO, Die Krimihomepage)
 |  
		| Kritik |  
		| Derzeit keine Kritik 
		möglich. |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Cliff de Young spielte 
        gemeinsam mit Anthony Hopkins 1976 in einem amerikanischen TV-Film 
        namens "Die Entführung des Lindbergh-Babys" die Hauptrolle.  |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
        | Bruno 
        Richard Hauptmann | Norbert Kappen |  
        | Anna 
        Hauptmann | Renate Grosser |  
        | Charles 
        Lindbergh | Rolf Becker |  
        | Anne 
        Lindbergh | Christa Ruth Oenicke |  
        | Professor 
        Esdom | Paul Dahlke |  
        | Linda Esdom | Edith Schultze-Westrum |  
        | Generalstaatsanwalt Bradley | Günther Ungeheuer |  
        | Sheppard, 
        1. Verteidiger | Albert Lieven |  
        | Morris, 2. 
        Verteidiger | Günther Tabor |  
        | Richter 
        Henderson | Otto Graf |  
        | P. E. 
        Monroe | Dieter Borsche |  
        | Oberst 
        Brookman | Martin Hirthe |  
        | Leutnant 
        Murphy | Hellmut Lange |  
        | Leutnant 
        McLean | Dieter Eppler |  
        | Hauptmann 
        Finch | Günter König |  
        | Sergeant 
        Perkins | Horst Michael Neutze |  
        | Jenny Baker | Angela Hillebrecht |  
        | Sam Adler | Richard Haller |  
        | Oberst 
        Whitmoor | Dietrich Frauboes |  
        | Oskar 
        Winter | Hermann Kiessner |  
        | Dr. 
        Bernstein | Joachim Boldt |  
        | Stanley 
        Morton | Kurt Pieritz |  | 
	
        | Dokumentarspiel von | Helmuth Ashely Alexander Ebermayer von Richthofen
 |  
        | nach dem 
        Bericht von | George Waller |  
        | Szenenbild | Otto Stich Johannes Ott
 |  
        | Kamera | Kai Borsche |  
        | Regie | Helmuth Ashley |  
        | eine 
        Produktion der | TV 60 Filmproduktion |  
        | im Auftrag 
        des | ZDF |  |  |  |  | 
	
		| 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 22.11.2010 | 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2014 
 | 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
      |