| 
    
    	 | 
		
		
			
				| 
         
		
		Der Tod 
		läuft hinterher 
		(Teil 1 - Teil 3)  | 
			 
			
				
	
		| 
             
			Erstsendung (ZDF): 
			 1. Teil: 
			Mittwoch, 27.12.1967, 20.00 Uhr 
            2. Teil: Donnerstag, 28.12.1967, 20.00 Uhr 
            3. Teil: Samstag, 30.12.1967, 20.00 Uhr  | 
		
		 Regie:  
		Wolfgang Becker
		  | 
		
             Dauer: 
			72 Min. (Teil 1), 
            73 Min. (Teil 2), 66 Min. (Teil 3)  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
         
        Erster
        Teil: (72 Min.) 
        Als Edward Morrison zurück aus Südamerika kommt, gilt
        sein erster Weg seiner Schwester Alice. Aber in ihrer
        Wohnung wohnt jemand anders: Janet Winters. Von ihr
        erfährt er, dass seine Schwester Alice tot ist. Alice
        sei morgens gegen sechs in einen Lastwagen
        hineingelaufen. Edward glaubt nicht an Unfall oder
        Selbstmord und befragt deswegen Zeugen. Als einer von
        ihnen, Sam Hotkins, reden will, wird auch er ermordet.
        Für Edward der Beweis, dass Alice auch vorsätzlich
        getötet wurde... 
		Zweiter
        Teil: (73 Min.) 
        In einem abgelegenen Landhaus treffen Edward, Mary und
        die Polizei nicht wie erwartet auf Edwards tot geglaubte
        Schwester Alice, sondern auf David Stone. Dieser macht
        einen unschuldigen Eindruck. Edward verfolgt die Spur ins
        Hause Stone ... 
        Dritter
        Teil: (66 Min.) 
        Bei der Mühle von Garcassone findet Edward einen Toten:
        David Stone. Kurz darauf läuft auch er seinem
        "Mörder" in die Arme: John Evans hat das
        Gewehr auf ihn angelegt, doch Myrna Collins kann ihn
        noch einmal retten... 
        
		Texte © GP, Die Krimihomepage  | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		| 
         Herbert Reinecker ist 
        es durchaus gelungen, einen spannenden Dreiteiler zu basteln. Besetzung 
        und Locations passen, die Regie in Form von Krimiroutinier setzt auf 
        Tempo. Auch der Soundtrack ist in Ordnung. Hie und da tauchen die 
        typischen - und wohl auch - obligatorischen Reinecker-Sätze auf, Teil 3 
        hätte man etwas kürzen können. Insgesamt besteht der Film aber auch bei 
        oftmaliger Ansicht. (GP)   | 
	 
	
		| 
		Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	 
	
		| 
         Mit
        dem Dreiteiler "Der Tod läuft hinterher"
        startete das Zweite Deutsche Fernsehen eine Offensive
        gegen die Durbridge-Straßenfeger der ARD. Die
        Reinecker-Krimi-Trilogie umfasst außerdem noch die Filme
        "Babeck" und "11 Uhr 20". Von Film zu
        Film wurden die Schauplätze der Handlung südlicher:
        während "Der Tod läuft hinterher" in England
        und Frankreich spielt, ist "Babeck" in
        Deutschland und Italien angesiedelt. "11 Uhr
        20" schließlich wurde in der Türkei gedreht.   
		Niemals zuvor hatte das ZDF eine derartig positive Kritik und 
		ansprechende Rückmeldungen über einen Krimi erhalten wie nach der 
		Ausstrahlung von "Der Tod läuft hinterher". Die Einschaltquoten waren 
		dementsprechend: 
			
				| Teil 1 | 
				66% | 
				Zuschauerurteil: sehr gut (+6) | 
			 
			
				| Teil 2 | 
				75% | 
				Zuschauerurteil: sehr gut (+6) | 
			 
			
				| Teil 3 | 
				83% | 
				Zuschauerurteil: sehr gut (+6) | 
			 
		 
		Von 
		Meister Francis Durbridge hatte man sich nicht nur das Konzept mit den 
		Cliffhangern und überraschenden Wendungen abgeschaut (auch wenn 
		Reinecker und Ringelmann stets beteuerten, nie etwas kopiert zu haben, 
		bei diesem Film ist die Vorlage aber offensichtlich!), sondern auch das 
		Vorgehen, was die Geheimhaltung betrifft. Niemand erhielt ein komplettes 
		Drehbuch, keiner am Set außer Reinecker, Ringelmann und Becker wussten, 
		wer der geheimnisvolle Täter ist. Dazu kommt die Tatsache, dass die 
		Schauspieler nur Drehbuchstücke bekamen und nicht wussten, in welcher 
		Reihenfolge die Szenen, die sie spielten im Film vorkamen. Schließlich 
		kam noch der Coup hinzu, dass Regisseur Becker für die Finale Szene auch 
		noch das Kamerateam wechselte und in eine geheim gehaltene Gegend fuhr, 
		um die letzten Szenen zu drehen. Die TV-Presse machte es außerdem 
		spannend: um es allzu kombinierfreudigen Zusehern nicht allzu leicht zu 
		machen, druckte man - anders als sonst - keine kompletten 
		Besetzungslisten ab.  
		Die Zusammenfassungen am Beginn des 2. und 3. Teiles spricht Horst 
		Tappert.  | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
	
        | 
        Edward
        Morrison | 
        Joachim
        Fuchsberger | 
           
	
        | 
        Mary
        Hotkins | 
        Marianne
        Koch | 
           
	
        | 
        Myrna
        Collins | 
        Gisela
        Uhlen | 
           
	
        | 
        John
        Evans | 
        Pinkas
        Braun | 
           
	
        | 
        Janet
        Winters | 
        Yvonne
        Monlaur | 
           
	
        | 
        Harry
        Brenton | 
        Gerd
        Baltus | 
           
	
        | 
        Inspektor
        Brown | 
        Ernst
        Fritz Fürbringer | 
           
	
        | 
        Gaston | 
        Josef
        Meinrad | 
           
	
        | 
        Sam
        Hotkins | 
        Wolfgang
        Engels | 
           
	
        | 
        Frau
        Hotkins | 
        Anneliese
        Teluren | 
           
	
        | 
        Mr.
        Shelby | 
        Fritz
        Schmiedel | 
           
	
        | 
        Dan
        Low | 
        Jan
        Hendriks | 
           
	
        | 
        Mrs.
        Baker | 
        Ann
        Höling | 
           
	
        | 
        Emilio
        Petrucci | 
        Alexander
        Hegarth | 
           
	
        | 
        Edna
        Stone | 
        Elisabeth
        Flickenschildt | 
           
	
        | 
        David
        Stone | 
        Friedrich
        Schoenfelder | 
           
	
        | 
        Madame
        Brassac | 
        Marianne
        Hoppe | 
           
	
        | 
        Monsieur
        Brassac | 
        Walter
        Richter | 
           
	
        | 
        Fotograf
        Laurens | 
        Herbert
        Bötticher | 
           
	
        | 
        Marylin
        Stone | 
        Christiane
        Schröder | 
           
	
        | 
        George | 
        Stanislav
        Ledinek | 
           
	
        | 
        Piccaud | 
        Reinhard
        Glemnitz | 
           
	
        | 
        Alice | 
        Alwy
        Becker | 
           
	
        | 
        Donald
        Rutley | 
        Friedrich
        Joloff | 
           
	
        | 
        Mahmud | 
        Thomas
        Astan | 
           
	
        | 
        Jenny | 
        Gisela
        Dreyer | 
           
	
        | 
        André | 
        Fred
        Haltiner | 
           
	
        | 
        George | 
        Stanislav
        Ledinek | 
           
	
        | 
        Frau
        Piccaud | 
        Monika
        Zinneberg | 
           
	
        | 
        Die
        vier Tänzerinnen | 
        Francisca
        Tu | 
           
	
        |   | 
        Wega
        Jahnke | 
           
	
        |   | 
        Yvonne
        Preuschhoff | 
           
	
        |   | 
        Gertraud
        Mittermayr | 
           
	
        |   | 
        Otto
        Stern | 
           
	
        |   | 
        Hans
        Baur | 
           
	
        |   | 
        Johannes
        Gönczöl | 
           
	
        |   | 
        Hannes
        Kaetner | 
           
	
        |   | 
        Martin
        Lüttge | 
           
	
        |   | 
        Helma
        Seitz | 
           
	
        |   | 
        Alan
        Chuntz | 
           
	
        |   | 
        Jean
        Launay | 
           
	
        |   | 
        Hans
        Elwenspoek | 
           
	
        |   | 
        Jean
        Pierre Zola | 
           
	
        | 
        und | 
        Kiki
        Dee | 
           
	
        |   | 
        Leila
        Guiraut | 
           
	
        
        Sprecher  
		(Zusammenfassung) | 
        Horst Tappert 
		(uncredited) | 
           
							 
				 | 
				
	
        | 
        Drehbuch | 
        Herbert
        Reinecker | 
           
	
        | 
        Szenenbild | 
        Wolf
        Englert 
        Margret Finger | 
           
	
        | 
        Kostüme | 
        Irms
        Pauli | 
           
	
        | Choreographie | 
        Jürgen
        Feindt | 
           
	
        | 
        Bild | 
        Ernst
        W. Kalinke | 
           
	
        | Musik | 
        Erich
        Ferstl | 
           
	
        | 
        Ton | 
        Martin
        Müller | 
           
	
        | Regieassistenz | 
        Ilony
        Juranyi | 
           
	
        | 
        Schnitt | 
        Ingrid
        Bichler | 
           
	
        | Kameraführung | 
        Helmut
        Meyer | 
           
	
        | 
        Masken | 
        Lore
        Blasweiler | 
           
	
        | Aufnahmeleitung | 
        Peter
        Meincke | 
           
	
        | 
        Produktionsleitung | 
        Klaus
        Stapenhorst | 
           
	
        | Herstellungsleitung | 
        Gustl
        Gotzler | 
           
	
        | 
        Gesamtleitung | 
        Helmut
        Ringelmann | 
           
	
        | Regie | 
        Wolfgang
        Becker | 
           
	
        | 
        Eine
        Produktion der | 
        InterTel | 
           
	
        | Hergestellt
        im Auftrag des | 
        Zweiten
        Deuschen Fernsehens | 
           
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
	 
 
				 | 
			 
			 
		 | 
	
	
		| 
		 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 22.01.2013  | 
		
 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2014 |  
Konzeption/ Gestaltung/ Webmaster: Georg P. 
Mithilfe (Scans aus alten Zeitschriften): Jakob Oberdacher, Mithilfe (Kritiken): 
Havi 17
Bitte keine 
Kopieranfragen!  | 
		
 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
      
    	 |