| 
    
    	 | 
		
		
			
				| 
         
		
		Der Fall 
		Mata Hari  | 
			 
			
				
	
		| 
             
			Erstsendung (ZDF): 
			
				Freitag, 
				10.06.1966, 20.00-21.15 Uhr  | 
		
		 Regie:  
		Paul Verhoeven  | 
		
             Dauer: 
			76'48''  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
           
			Im Februar 1917 wurde in Frankreich  
			die Tänzerin Mata Hari (die malaiische Bezeichnung für "Auge der 
			Morgenröte") verhaftet. Die geschiedene Frau eines Kolonialoffiziers 
			führte bis dahin ein äußerst aufregendes Leben. In ihrer Pariser 
			Villa gingen Staatsmänner, Offiziere und Diplomaten ein und aus, von 
			ihren zahlreichen Verehrern wurde sie reich beschenkt. Ohne zu 
			zögern nahm Mata Hari auch Spionageaufträge an. Diese wurden ihr zum 
			Verhängnis, als die französische Abwehr der Öffentlichkeit einen 
			Sündenbock präsentieren musste. War ihre Verhaftung ein Justizmord? 
			Der Film zeichnet die wichtigsten Momente der standrechtlich 
			erschossenen Agentin nach, die durch ihre weiblichen Reize zum 
			Beispiel auch dem deutschen Militärattaché von Kalle wichtige 
			Informationen für die französische Seite entlockte... 
			(Text 
			© 
			GP, Die Krimihomepage)
			 
           | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		| 
           
			Gut gespielte 
			Chronik der Ereignisse in einem Dokumentarspiel rund um die berühmte 
			Agentin samt dramatischem Ende, das heute trotzdem eher langatmig 
			und altbacken wirkt. (GP) 
			Der Film wurde 
			damals eher für Erwachsene empfohlen. 
           | 
	 
	
		| 
		Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	 
	
		| 
           
			Mata Hari wurde am 15.10.1917 in Vincennes bei Paris von einem 
			Exekutionskommando erschossen und galt als größte Spionin der Welt. 
			Autor Sam Waagenaar, der zu Zeiten, als Mata Haris Leben mit Greta 
			Garbo verfilmt wurde, bei der Metro-Goldwyn-Meyer als Pressefotograf 
			tätig war, vertritt in seinem Film die Annahme, dass die Tänzerin 
			Mata Haari Opfer eines Justizmordes wurde. Seine Thesen werden durch 
			von ihm gesammeltes Tatsachenmaterial gestützt, dass er zwei Jahre 
			zuvor in dem Buch "Sie nannte sich Mata Hari" publiziert hatte.  
			1981 drehte John van de Rest einen vierteiligen Fernsehfilm unter 
			dem Titel "Mata Hari" mit Hes die Wund in der Hauptrolle, der ab 
			19.10.1981 wöchentlich im NDR Regionalprogramm ausgestrahlt wurde.
			
		  | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
	
            | 
            Mata Hari | 
            
            Louise Martini | 
           
	
            | 
            Oberst Goubet | 
            
            Paul Verhoeven | 
           
	
            | 
        Hauptmann Bouchardon | 
            
        Karl Lange | 
           
	
            | 
        Hauptmann Ladoux | 
            
        Hans Korte | 
           
	
            | 
        Maître Clunet | 
            
        Peter Paul | 
           
	
            | 
        Sir Basil Thomson | 
            
        Werner Hessenland | 
           
	
            | 
        Captain Grant | 
            
        Horst Sachtleben | 
           
	
            | 
        Oberst Danvignes | 
            
        Anton Reimer | 
           
	
            | 
        Major von Kalle | 
            
        Walter Kiesler | 
           
	
            | 
        Hauptmann de Massloff | 
            
        Alfons Höckmann | 
           
	
            | 
        Anna Lintjens | 
            
        Flory Jacobi | 
           
	
            | 
        Senator Junoy  | 
            
        Herbert Weicker | 
           
	
            | 
        Kommissar Priolet | 
            
        Ulrich Folkmar 
		[uncredited] | 
           
	
            | 
        Baudouin | 
            
        Wolfgang Zeiger 
		[uncredited] | 
           
							 
				 | 
				
	
            | 
            Drehbuch | 
            
            Sam Waagenaar | 
           
	
            | 
            nach seinem Bericht | 
            
            
			Sie nannte sich 
			Mata Hari | 
           
	
            | 
            Deutsch von | 
            
            Jan Hillgruber | 
           
	
            | 
            Produktionsleitung | 
            
            
			Paulette Hufnagel | 
           
	
            | 
            Aufnahmeleitung | 
            
            Rupert Zitzelsberger | 
           
	
            | 
            Regieassistenz | 
            
            
			Anke Becker | 
           
	
            | 
            Kamera | 
            
            Dieter Wedekind 
			C. d. K. | 
           
	
            | 
            Kameraführung | 
            
            
			Helmut Meyer | 
           
	
            | 
            Schnitt | 
            
            Ilse Wilken | 
           
	
            | 
            Tonmeister | 
            
            
			Günther Bloch | 
           
	
            | 
            Szenenbild | 
            
            Heinrich Mager | 
           
	
            | 
            Kostüme für Frau Martini | 
            
            
			Margit Bardy | 
           
	
            | 
            Regie | 
            
            Paul Verhoeven | 
           
	
            | 
            eine  | 
            
            
			Bertelsmann Fernseh-Produktion | 
           
	
            | 
        hergestellt in den | 
            
        
		Arnold & Richter-Ateliers München | 
           
	
            | 
            im Auftrag des | 
            
             
			Zweiten 
			Deutschen Fernsehens  | 
           
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
				 | 
			 
			 
		 | 
	
	
		| 
		 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 12.02.2014  | 
		
 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2014 
  | 
		
 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
     
  
 
 
  
    	 |