|  | 
			
				| 
		
		Schönes 
		Weekend, Mr. Bennett |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (ARD/ WDR):Sonntag, 20.10.1963, 20.15-22.20 Uhr
 | Regie: Heinz Wilhelm Schwarz
 | Dauer:88', Farbe
 |  
		| Inhalt |  
		| In der kleinen 
        englischen Stadt Wokenham wohnt Andrew Bennett mit seiner Familie. Der 
        Mann ist ein angesehener Bürger, gehört mehreren Vereinen an und steht 
        dem örtlichen Cricket-Club als Präsident vor. In seinem Leben passt 
        alles: er ist glücklich verheiratet, hat ein Haus gebaut und Besitzer 
        eines tollen Wagens. Kurz gesagt: Mr. Bennett ist ein Musterbeispiel für 
        einen ehrbaren Bürger. Niemand weiß jedoch von einem dunklen Fleck in 
        seiner Vergangenheit: in seiner Jugend war er in Südamerika und ging 
        ganz anderen Dingen nach als heute. Niemand weiß davon, bis eines Tages 
        ein Mann auftaucht und an die alten Tage erinnert. Kaum ist der 
        ungewollte Besuch da, nehmen verhängnisvolle Dinge ihren Lauf. Aus Angst 
        vor einem Skandal plant Andrew Bennett einen Mord. Das Ganze endet mit 
        einem Toten... 
        (Text © GP, Die 
        Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| Die damalige Presse 
        lobte den Film als amüsante Kriminalkomödie. Damals ab 16 Jahren 
        empfohlen. |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Auch das Schweizer 
        Fernsehen strahlte den Film am 20.10.1963 aus, am 19.12.1963 wurde die 
        Produktion im ARD-Vormittagsprogramm nochmals gezeigt, ORF 1 brachte die 
        Sendung am 12.08.1971 erstmals.1967 folgte eine Inszenierung des DDR-Fernsehens mit Herbert Köfer in 
		der Regie von Hans-Joachim Preil,
		unter 
		dem selben Titel.
        Regisseur Heinz Wilhelm Schwarz drehte 1980 ein
        Remake 
        seines Films für den Bayerischen Rundfunk mit Peter Pasetti, 
        Jan Hendriks, Walter Jokisch und Eva Ingeborg Scholz.
 Der Originaltitel des Stücks lautet "Not in the Book".
 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
        | Andrew 
        Bennett | Günther Lüders |  
        | Sylvia 
        Bennett | Heli Finkenzeller |  
        | Michael Bennett | Nikolaus Haenel |  
        | Pedro Juarez | Peter Schütte |  
        | Timothy Gregg | Manfred Lucht |  
        | Inspektor Malcolm | Gerhard Becker |  
        | Oberst Barstow | Wilhelm Pilgram |  
        | Dr. Locke | Heinz Schacht |  | 
	
        | von | Arthur Watkyn |  
        | deutsch von | Erni Friedmann |  
        | Szenenbild | Alfons Windau |  
        | Kamera | Eberhard Spandel |  
        | Regie | Heinz Wilhelm Schwarz |  
        | eine Produktion des | Westdeutschen Rundfunks |  |  |  |  |