| 
    
    	 | 
		
		
			
				| 
         
		
		
		Detective Story 
		Polizeirevier 21  | 
			 
			
				
	
		| 
             
			Erstsendung (ARD): 
			Sonntag, 28.04.1963, 20.15-22.00 Uhr  | 
		
		 Regie:  
		Theo Mezger  | 
		
             Dauer: 
			91'12''  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
         Polizeirevier 21, New 
		York: es ist Abend geworden, die Dämmerung ist soeben über die 
		amerikanische Metropole hereingebrochen. Alltag: ein paar kleine Ganoven 
		werden soeben vorgeführt und auch ein „größerer Fisch“ ist den Beamten 
		ins Netz gegangen. Der sensationslüsterne Reporter Joe Feinson ist damit 
		jedoch nicht zufrieden. Er wartet auf eine große Geschichte. Diese kommt 
		ins Rollen, als der im Zentrum der Handlung stehende nicht zimperliche 
		Polizist Jim Mc Leod mit einem Mann namens Dr. Schneider zusammenstößt. 
		McLeod geht gegen Verbrecher beinhart vor. Mit Dr. Schneider hat er 
		einen besonders üblen Zeitgenossen vor sich: der Arzt nimmt seit Jahren 
		illegale Abtreibungen vor, an denen junge Mädchen immer wieder sterben. 
		So geschieht es auch an jenem Abend. Die Folge ist eine Kettenreaktion, 
		die nicht nur üble Überraschungen mit sich bringt, sondern auch für 
		einen der Beteiligten mit dem Tod endet... (Text: 
        © GP, Die Krimihomepage)  | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		| 
         Die deutsche Version 
		des Klassikers mit Kirk Douglas - eine reine Studioproduktion - steht 
		dem amerikanischen Film in nichts nach. Regisseur Theo Mezger 
		(„Raumpatrouille“, „Tatort“, „Die seltsamen Methoden des Franz Josef 
		Wanninger“) ist es gelungen, ein eindrucksvolles, hartes Abbild über den 
		harten Polizeirevieralltag zu zeichnen. Durch die Konzentration der 
		Handlung auf einen Ort schafft er eine beängstigende Atmosphäre. Der 
		großartige Hans Christian Blech („08/15“) brilliert in der Rolle des 
		übereifrig agierenden und gnadenlosen Polizisten McLeod, den an jenem 
		Abend sein persönliches Schicksal ereilt. In weiteren Rollen spielt ein 
		Gros der beliebtesten deutschen Film- und Fernsehstars: Ruth Drexel, 
		Heidelinde Weis, Heinz Bennent, Bruno Dietrich, Harry Wüstenhagen, Karl 
		John sowie Rose-Renée Roth. Tüpfelchen auf dem I sind die Auftritte 
		zweier beliebter Fernsehkommissare: Konrad Georg („Kommissar Freytag“) 
		und Rolf Schimpf („Der Alte“). (GP)  | 
	 
	
		| 
		Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	 
	
		| 
         1968 wurde
		eine 
        erneute Version des Stoffes im deutschen Fernsehen ausgestrahlt 
		(Titel: "Polizeirevier 
		21"). Dabei 
        handelte es sich allerdings "nur" um die Aufzeichnung eines 
        Theaterstücks, das Friedrich Schütter inszenierte und in dem Heinz 
        Reincke, Erni Mangold, Rolf Jahnke, Bruno Vahl-Berg, Hans-Peter Korff 
        und Bernd Herzsprung die Hauptrollen spielten. 
        Hauptdarsteller Hans Christian Blech (1915-1993) spielte in Filmen wie 
        "Mit den Clowns kamen die Tränen" (1990), "Via Mala" (1985), "Ansichten 
        eines Clowns" (1976), "Das Fleisch der Orchidee" (1975), "Die 
        Unschuldigen mit den schmutzigen Händen (1975) oder "Die Brücke von 
        Remagen" (1969). Als Wachtmeister Platzeck war er außerdem in allen drei 
        "08-15"-Filmen von Paul May zu sehen. 
        Komponist Dave Hildinger arbeitete mehrmals mit Regisseur Theo Mezger 
        zusammen. So stammt auch der Soundtrack zur Serie "Fernfahrer" und zu 
        dem Film "Flug in Gefahr" (1964) von ihm. 
        Konrad Georg (1914-1987), hier in einer seiner vielen Nebenrollen zu 
        sehen, erlangte in den 60er Jahre größere Berühmtheit zunächst durch 
        seinen Auftritt als Geheimdienstchef Charles Ross in den beiden "Tim 
        Frazer"-Durbridge-Reißern und danach in 39 Folgen als "Kommissar 
        Freytag" in der ersten bundesdeutschen Krimiserie mit einem 
        durchgehenden Ermittler. Georgs letzter Auftritt war in dem "Tatort" 
        "Pension Tosca oder die Sterne Lügen nicht", zuvor spielte er in sieben 
        Folgen von "Derrick" mit, war in "Der Alte" und "Der Kommissar" zu 
        sehen, spielte in der Émile-Gaboriau-Verfilmung "Der Strick um den Hals" 
        (1975) neben Erika Pluhar, Günter Strack und Siegfried Lowitz. Er war zu 
        sehen in "Der Stoff, aus dem die Träume sind" (1972), "Sieben Tote in 
        den Augen der Katze" (1973), "11 Uhr 20" (1970) und in "Der Mönch mit 
        der Peitsche" (1967). 
        (GP)  | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
	
        | 
        Mc Leod | 
        
        Hans Christian Blech | 
           
		
        | 
        Mary Mc 
        Leod | 
        
        Margit Ensinger | 
          	 
			
        | 
        Sergeant Monoghan | 
         
        Karl John | 
          	 
			
        | 
        Eine Ladendiebin | 
         
        Ruth Drexel | 
          	 
			
        | 
        Arthur Kindred | 
         
        Bruno Dietrich | 
          	 
			
        | 
        Susan Carmichael | 
         
        Heidelinde Weis | 
          	 
			
        | 
        Joe Feinson, Reporter | 
         
        Heinz Bennent | 
          	 
			
        | 
        Mr. Pritchett | 
         
        Konrad Wagner | 
          	 
			
        | 
        Eindicott Sims | 
         
        Konrad Georg | 
          	 
			
        | 
        Dr. Schneider | 
         
        Heinrich Trimbur | 
          	 
			
        | 
        Charley, Einbrecher | 
         
        Harry Wüstenhagen | 
          	 
			
        | 
        Lewis, Einbrecher | 
         
        Gernot Duda | 
          	 
			
        | 
        Tami Giacopetti | 
         
        Hans E. Schons | 
          	 
			
        | 
        Brody, Detektiv | 
         
        Hans W. Hamacher | 
          	 
			
        | 
        Dakis, Detektiv | 
         
        Hans-Martin Koettenich | 
          	 
			
        | 
        Gallagher, Detektiv | 
         
        Ricklef Müller | 
          	 
			
        | 
        Callahan, Detektiv | 
         
        Dierk Hardebeck | 
          	 
			
        | 
        O'Brien, Detektiv | 
         
        Robert Rathke | 
          	 
			
        | 
        Mrs. Farragut | 
         
        Rose Renée Roth | 
          	 
			
        | 
        Willy, der Hausmeister | 
         
        Jonny Goertz | 
          	 
			
        | 
        Miss Hatch | 
         
		Lieselotte Bruhns | 
          	 
			
        | 
        zwei Frauen | 
         
		Charlotte Schreiber 
		Gerti Fricke | 
          	 
			
        | 
        Pressefotograf | 
         
		Rolf Schimpf | 
          	 
							 
				 | 
				
	
        | 
        von | 
        
        Sidney Kingsley | 
           
		
        | 
        deutsch von | 
        
		Jochen Huth | 
          	 
			
        | 
        Kamera | 
         
		Fritz Moser 
		Hans Schalk 
		Jürgen Haigis 
		Michael Busse 
		Boris Goriup 
		Peter Lochmann | 
          	 
			
        | 
        Bildschnitt | 
         
		Stella Niecke | 
          	 
			
        | 
        Ton | 
         
		Heinz Gauger | 
          	 
			
        | 
        Bildtechnik | 
         
		Artur Arendt | 
          	 
			
        | 
        Aufnahmeleitung | 
         
		Gottfried Deker | 
          	 
			
        | 
        Produktionsleitung | 
         
		Rudi Guth | 
          	 
			
        | 
        Regieassistenz | 
         
		Bruno Voges | 
          	 
			
        | 
        Musik | 
         
		Dave Hildinger | 
          	 
			
        | 
        Szenenbild | 
         
		Karl-Heinz Franke | 
          	 
			
        | 
        Produktion | 
         
		Reinhart Müller-Freienfels | 
          	 
			
        | 
        Regie | 
         
		Theo Mezger | 
          	 
			
        | 
        eine Produktion des | 
         
		Südfunks Stuttgart | 
          	 
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
				 | 
			 
			 
		 | 
	
	
		| 
		 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 08.02.2014  | 
		
 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2017 
  | 
		
 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
     
  
 
 
  
    	 |