| 
    
    	 | 
		
		
			
				| 
         
		
		Der 
		Geisterzug  | 
			 
			
				
	
		| 
             
			Erstsendung (ZDF): 
			Samstag, 25.05.1963, 
			20.00-21.15 Uhr  | 
		
		 Regie:  
		Dietrich Haugk  | 
		
             Dauer:
			 
			76'16''  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
         Peitschender Regen, 
		Gewitter, Nebelschwaden und dazu ein gottverlassener, unheimlicher 
		Bahnhof: die Stimmung unter den sechs Reisenden, die hier mitten in der 
		Nacht in einem ungeheizten Wartesaal auf ihren Anschlusszug warten 
		müssen, ist äußerst angespannt. „Passend“ zur gruseligen Szenerie tischt 
		der Bahnhofsvorsteher seinen unfreiwilligen Gästen auch noch die 
		Geschichte vom Geisterzug auf, der jede Nacht mit großem Getöse 
		vorbeifahren soll, seitdem sich vor einigen Jahren ein mysteriöser 
		Mordfall ereignete. Dann überschlagen sich die Ereignisse: plötzlich 
		taucht ein mysteriöses junges Mädchen auf, ein Mord geschieht und tote 
		Gegenstände entwickeln ein gespenstisches Eigenleben. Ein starker 
		Nervenkitzel für die Reisenden, die am Ende der Nacht die größte 
		Überraschung ihres Lebens erleben … (Text: 
© 
		GP, Die Krimihomepage) 
		 | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		| 
         Ein toller Soundtrack 
		von Herrmann Thieme umspannt diesen durchaus gelungenen Film, der erst 
		ab der zweiten Hälfte zum handfesten Krimi wird. Zuvor sind Satire und 
		Komik etwas zu stark eingesetzt. Der Film endet mit einer doppelten 
		Überraschung. Tolle Leistung der Darsteller. 
		(GP, Die Krimihomepage)  | 
	 
	
		| 
		Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	 
	
		| 
         Das Theaterstück des 
        Briten Arnold Ridley (1896-1984), der auch als Darsteller tätig war, 
        wurde bereits 1927 von Géza von Bolváry für das deutsche Kino verfilmt. 
        In dieser Version spielten unter anderem Hilde Jernnings und Guy Newall 
        mit. 1957 gab es bereits eine 
        ARD-Version mit Günter Neutze, Karl 
        Georg Saebisch, Otto Stern und Sonja Sutter unter der Regie von Rainer 
        Wolffhardt. 
        Selten spielten die Kinder von Paul Verhoeven, Lis und Michael, 
        gemeinsam in einem Fernsehfilm. Regisseur Dietrich Haugk besetzte in 
        seiner Funktion als Professor am Salzburger Mozarteum, häufig seine Film 
        mit Nachwuchsschauspielern. 
		Der Film ist beim 
        ZDF-Mitschnittservice käuflich zu erwerben (aktueller Stand: 45 Euro).  | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
			
        | 
        Inspektor 
        Morrison | 
        
        Harald Leipnitz | 
          		 
				
        | 
        Richard | 
        
        Charles Wirths | 
          			 
					
        | 
        Elsie | 
         
        Lis Verhoeven | 
          			 
					
        | 
        Charles | 
         
        Michael Verhoeven | 
          			 
					
        | 
        Peggy | 
         
        Dagmar Hankl | 
          			 
					
        | 
        Miss Bourne | 
         
        Melanie Horeschovsky | 
          			 
					
        | 
        Saul Hodgkins | 
         
        Benno Sterzenbach | 
          			 
					
        | 
        Julia | 
         
        Heidelinde Weis | 
          			 
					
        | 
        Sterling | 
         
        Wolf Ackva | 
          			 
					
        | 
        Herbert Price | 
         
        Wolfried Lier | 
          			 
					
        | 
        Jackson | 
         
        Albert Hehn | 
          			 
					
        | 
        Bullingham | 
         
        Paul Bös | 
          			 
					
        | 
        Schaffner | 
         
        Harry Hertzsch | 
          			 
							 
				 | 
				
	
        | 
        von | 
        
        Arnold Ridley | 
           
		
        | 
        in einer 
        Fernsehbearbeitung von | 
        
        Helmut Pigge 
        Rainer Wolffhardt 
        Dietrich Haugk | 
          	 
			
        | 
        Musik | 
         
        Herrmann Thieme | 
          	 
			
        | 
        Kamera | 
         
        Oskar Schnirch | 
          	 
			
        | 
        Szenenbild | 
         
        Walter Dörfler | 
          	 
			
        | 
        Kostüme | 
         
        Katrin Wille | 
          	 
			
        | 
        Schnitt | 
         
        Horst Rossberger | 
          	 
			
        | 
        Ton | 
         
        Hans Wunschel | 
          	 
			
        | 
        Produktionsleitung | 
         
        Kurt Paetz | 
          	 
			
        | 
        Regie | 
         
        Dietrich Haguk | 
          	 
			
        | 
        eine Produktion der | 
         
        Bavaria Atelier GmbH | 
          	 
			
        | 
        im Auftrag des | 
         
        Zweiten Deutschen Fernsehens | 
          	 
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
				 | 
			 
			 
		 | 
	
	
		| 
		 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 26.06.2010  | 
		
 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2014 
  | 
		
 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
     
  
 
 
  
    	 |